896 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8451, Mobiliarabschreib. 74, Rein- gewinn 9605. – Kredit: Vortrag per 1. April 1898 1099, Warenkto 13 640, Interessen 3391. Sa. M. 18 131. Reservefonds: M. 8750. Dividenden 1894/95–1898/99: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Foerster. Firmenzeichnung: Die Dir. Publ.-Organ: R.-A. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 270 000 in Oblig., wovon Ende Febr. 1899 noch M. 162 000 in Umlauf und M. 45 000 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Sept. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % (chöchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Ziegelei-Immobilien 574 550, Thon- u. Sandlager 121 550, Bergwerksimmobilien 191 593, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 984, Ziegeleiinventar 87 000, Bergwerksinventar 3301, Steinlager 20 765, Kohlenlager 5959, Kluten, Kies u. Felsen 5677, Material 3411, Mobiliar 602, Tilg.-F. der Hypoth. 1935, Debitoren 56 352, Besitz eigener Oblig. 45 000, vorausbez. Assekuranzprämien 2086, Kassa 1598, Verlust 39 039. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 162 000, Hypoth. 180 000, Kautionen 1000, zu zahlende Löhne 1656, Zs. 4443, Kreditoren 36 988, Delkrederekto 5318, Berufsgenossenschaft 1000. Sa. M. 1 242 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 51 201, Handlungsunkosten 16 273, Interessen 16 857, Abschreib. 4992. – Kredit: Betriebsüberschuss 45 670, Miete 594, Konventionalstrafe 4018, Verlust 39 039. Sa. M. 89 324. Dividenden 1888/89–1898/99: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 28. Febr. 1899 M. 39 039). Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Aufsichtsrat: Vors. B. Schönfeld, Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Hamburg; Dir. Seber, Bredow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crasemann & Stavenhagen, Hamburg. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei- und Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 109 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ländereikto 37 490, Neuländereikto 19 150, Wohngebäude 32 659, Fabrikgebäude 74 285, Maschinen u. Geräte 16 670, Inventar 19 789, Grundstück Schloss Kalthof 4 33 750, Inventurkto 57 339, Effekten 5031, Deutsche Hypoth.-Bank, Amort.-Kto 10 789, Kautionskto 2403, Marienb. Privat-Bank 20 000, Kto per Diverse 83 084, Kassa 3410. – Passiva: A.-K. 240 000, Deutsche Hypoth.-Bank Meiningen 100 000, Hypothek Kalthof Nr. 4 9200, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. 2680, Div. 19 602, Vortrag 372. Sa. M. 415 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 8003, Interessen 4144, Deutsche Hypoth.-Bank, Amort.-Kto 989, Abschreib. 23 264, Tant. 2680, Div. 19 200, Vortrag a. 1899 372. —– Kredit: Vortrag a. 1897 474, Gewinn 58 180. Sa. M. 58 655. Reservefonds: M. 24 000, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1891–98: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8 %. Vorstand: A. Wittstock, Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Zimmermann, Stellv. Bank-Dir. Rud. Woelke, F. Gottscheweski, Marienburg; Konsul Archibald Jork, Ed. Lepp, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienburger Privatbank D. Martens; Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, F. Boehm & Co. Meissner Thonwaaren- und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: Im Jahre 1891; das Geschäft bestand bereits seit 1860. Zweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- und Thonwaren.