Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Fr. X. Sommer, Gaimersheim. aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Freih. v. Moreau, Stellv. Theod. Klopfer, B. Traut, Max Klopfer, Rechtsanwalt Dr. Sepp, München. YJahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gebr. Klopfer. 0 Ö0 8 Fee 0 = Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei und Dach- ziegelwerke A. Zinstag A.-G. in München mit Zweigniederlassung in Regensburg-Kareth. Gegründet: Am 14. Juni 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Letzte Statuten- und Firmenänderung vom 6. Okt. 1898. Die Gründer waren: Rentner Emil Clauss, Bau- meister u. Magistratsrat Konstantin Heldenberg, München; Rentier Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Bankier Eugen Wörle, Bernstein & Fränkel, München. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und keramischen Erzeugnissen jeder Art, sowie die Erwerbung und Bebauung von zum Gesellschaftszwecke geeigneten Grundstücken. Es wurden ca. 142 Tagewerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing über- nommen, worauf eine Ziegeleianlage erbaut wird. Im Juli 1898 wurde die Fabrik für Dachdeckungsmaterialien von A. Zinstag in Regensburg-Kareth mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 erworben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1898 auf M. 1 300 000. Hypothek: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 10 %. Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke Kareth 850 100, Gebäude Kareth 240 100, Grundstücke Aubing 266 864, Maschinen Kareth 130 400, fertige Waren 29 966, Betriebs- vorräte 48 289, Utensilien 33 300, Einrichtung Aubing 1, Fuhrpark 5000, Neubau Kareth 8752, Debitoren 173 562, Bankguthaben 11 449, Kassa 8400, Effekten 208 640. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. Kareth 500 000, Gewinn 214 827. Sa. M. 2 014 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegeleibetrieb, Unkosten u. Steuern 267 660, Wechsel: Inkassospesen 58, Effekten; Kursdifferenz 1840, Hypoth.-Zs. 9002, Abschreib. 53 469, Gewinn 214 827. Sa. M. 546 859. – Kredit: Warenkto M. 546 859. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 741, Div. 117 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 729, Spec.-R.-F. 25 000, Disp.-F. 15 000, Vortrag 30 357. Reservefonds: M. 10 741, Spec.-R.-F. M. 25 000, Disp.-F. 15 000. Dividende 1898: 9 %. Couhp.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Franz Brandl, München; Lorenz Meyer, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigmund Bernstein, Baumeister Konstantin Heldenberg, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Bankier Eugen Wörle, München; Rentier Anton Becher, Rentier Otto Zinstag, Regensburg. Pirmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied selbständig. Zahlstellen: München: Bernstein & Fränkel, Siegfried Ballin. Publ.-Organ: R.-A. Dampfziegelei N eu-Buchholz in Neu-Buchholz. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 10 000 in Aktien: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartak Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage nebst Zubehör 70 713, Bestände aller Art 6385. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. u. andere Schulden 56 986, R.-F. 1000, Gewinn 9111. Sa. M. 77 098. Reservefonds: M. 1000. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 2315, 3978, 9111. Neustettiner Hartziegelfabrik in Neustettin. Gegründet: Am 21. März bezw. 17. April 1899. Gründer: Ing. Rob. Schreiber, Rentier Herm. Riemer, Bürgermeister Carl Sasse, Reinhold Fischer, Emil Riemer. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Ver = bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sasse, Stellv. Rentier Hlermann Riemer, Reinhold Fischer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.