900 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 0 Xre. – 3 88 Ullersdorfer Werke in Nieder-Lllersdorf, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Ziegeleien und anderen industriellen Etablissements in Preussen, sowie deren Betrieb und Erweiterung. Herstellung von feinen Verblendsteinen, Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig., Stücke à M. 1000; hypothekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. auf 31. Dez. zu amortisieren; bis 31. Dez. 1898 zurückgezahlt: M. 90 000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–98: 102, 102, 102 %. Kursbericht der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig. II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig., Stücke à M. 1000; hypothekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. auf 31. Dez. zu amortisieren. Zs.: .„.... Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 50 % an die Aktionäre als Div., 7½ % Tant. an A.-R. und bis 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 42 500, Grubenfeld 1, Ziegeleigebäude 160 400, do. -Maschinen 19 000, do. -Utensilien u. Ausrüstung 16 211, Wohn- u. Kontor- gebäude 108 871, Kontorutensilien u. Mobilien 567, Eisenbahn 4300, Fuhrwerk 1724, Ziegeleimaterialien 2767, do.-Thonkto 8185, do.-Waren 28 650, Handlungsunkosten 3902, Kassa 4664, Wechsel 14 906, Effekten 81 153, Kautionseffekten 23 468, Hypoth. 17 100, Debitoren 503 569, Ziegeleineubauten 115 519. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1 110 000, do. II 200 000, ausgeloste Schuldverschreib. 3000, Anleihe-Zs.-Kto 1125, R 50 000, R.-F. für Neubauten etc. 100 000, Pensions-F. 30 727, Delkrederekto 12 000, Gewinn 150 611. Sa. M. 1 157 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 7970, Handlungsunkosten 50 322, Del- kredereüberweisung 1498, Abschreib. 35 720, Gewinn 150 611. – Kredit: Vortrag a. 1897 6807, Fabrikationskto 236 136, Grundstücksertrag 956, Effekten 2222. Sa. M. 246 123. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 10 785, Tant. an Vorst. 10 785, Div. 80 000, R.-F. für Neubauten 35 000, Pensions-F. 8000, Arbeiterprämien 2000, Vortrag 4040. Reservefonds: M. 50 000, Bauten-R.-F. M. 135 000. Kurs Ende 1889–998: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–98: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Gülde. Prokuristen: P. Knöspel, R. Bunzel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. T. Lehmann, Liebsgen; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat G. O. Sening, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & Co. Thonwarenfabrik Actien-Gesellschaft in Bad Oeynhausen. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Fabrik besteht seit 1852. Letzte Statutenänd. v. 7. April 1897. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- und Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Fagonstücken etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke M. 500, 1000 und 3000. Zs.: 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1889 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Juni. Ende 1898 noch in Umlauf M. 160 000. Hypothek: M. 23 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 203 974, Grundstücke 178 904, Maschinen 42 051, Geräte 5410, Öfen 35 778, Patente 2000, Fabrikate, Materialien etc. 156 213, Effekten, Kautionen 10 144, Kassa 1896, Wechsel 3449, Debitoren inkl. Bankguthaben 50 610. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 160 000, Hypoth. 23 000, Oblig.-Zs.-Kto 2345, rückständ. Div. 480, Kreditoren 28 195, R.-F. 15 673, Extra-R.-F. 27 881, Tant. u. Gratifikationen 4855, Div. 28 000. Sa. M. 690 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 608, Krankenkassen-, Unfall- u. Alters- versich.-Beiträge 2220, Zs. u. Oblig.-Zs. 8302, Reparaturen 4803, Generalunkosten 24 395, Reingewinn 36 970. Sa. M. 93 301. – Kredit: Gewinn an Fabrikaten M. 93 301. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1955, Div. 28 000, Extra-R.-F. 2159, Tant. u. Gratifikation 4856. Reservefonds: M. 15 673, Extra-R.-F. 27 881. Kurs Ende 1889–98: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100, 115, 115 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889–98: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Victor. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Hannover; Stellv. Gust. Scholl, Wilh. Dreyer, Gadderbaum b. Bielefeld; Ludwig Gieseke, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier. ――― 3.