Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 901 Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Ziegelsteinen. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 154 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 117 588, Ringöfen 94 808, Kessel- u. Maschinenhäuser 47 247, Kessel, Dampf- u. Ziegelmaschinen 65 075, Trockenschuppen u. Gerüste 73 806, Arbeiterwohnhäuser 38 429, Gerätschaften 19 056, Zieglermobiliar 2881, Fuhrpark 11 749, Kassa 2606, Wechsel 851, Waren 51 550, Debitoren 73 089, Kontor- utensilien 543. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 154 500, Kreditoren 11 684, R.-F. 5564, Gewinn 99 533. Sa. M. 599 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 286, R.-F. 3262, Div. 52 480, Hypoth.- Tilg. 8500, Vortrag a. 1899 1004. Sa. M. 99 533. – Kredit: Bruttogewinn M. 99 533. Reservefonds: M. 8826. Dividenden 1895–98: 6, 10, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Theodor Kelders, Köln; Bauunternehmer Karl Bracken. Thonwarenfabrik Ollweiler, vorm. Constant Zeller in OÖOllweiler bei Hartmannsweiler O.-Elsass. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Thonwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 182 971, verfertigte Waren 56 021, Vorräte aller Art 4046, Kassa 5543, Debitoren 5793, Verlust der vorher- gehenden Jahre (inkl. der Gründungskosten) 40 122. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth.- Darlehen 60 000, verfallene Zs. 1953, Kreditoren 32 229, Gewinn 316. Sa. M. 294 499. Dividenden 1894–98: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898, nach Abzug von M. 316 Gewinn a. 1898, M. 39 806.) Direktion: Maurice Zeller. Firmenzeichnung: Der Dir. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 160 000, wovon M. 100 000 in St.-Aktien und M. 60 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Hybothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Grundstückskto 30 000, Immobilien 107 964, Maschinen 24 200, Geleis 6200, Wasserleitung 2105, Utensilien 1608, Cementwaren 2121, Materialien, Kohlen, Steine 9263, Debitoren, Kassa 14 253. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 1528, R.-F. 997, Gewinn 5189. Sa. M. 197 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 13 129, Kohlen 6949, Handlungsunkosten 6653, Abschreib. 5575, Gewinn 5189. Sa. M. 37 497. – Kredit: Steinkto M. 37 497. Reservefonds: M. 997. Dividenden 1891/92–1898/99: Vorz.-Aktien: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4 %; St.-Aktien 1898/99: 2 9%. Zahlstelle: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Rakringen i. Lothr. Gegründet: Am 24. Okt. 1891. Die Ges. übernahm von den Vereinigten Speyerer Ziegel- werken, A.-G., die Grundstücke in Rakringen und Mörchingen mit allen Gebäulich- keiten, Maschinen etc. für M. 520 000, nebst einem Industriegeleise vom Bahnhofe Mörchingen bis zum Rakringer Weg etc. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine und Ziegel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage Div., dann 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf., der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundbesitzkto 143 327, Gebäude 422 431, Einrichtungskto 69 698, Industriegeleis 45 211, Fuhrpark 4495, Mobilien 1397, Waren 65 415, Kautionskto 7500, Wechsel 6052, Kassa 2294, Debitoren 49 191. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 251, Gewinn-R.-F. 30 000, Hypoth. 9700, Kreditoren 52 803, Kautionswechsel 7500, Gewinn 101 762. Sa. M. 817 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 214, Zs. u. Provision 6891, Abschreib. zweifelh. Forderungen 1992, Bruttogewinn 101 762. – Kredit: Vortrag v. 1896/97 1415, Warenkto 127 444. Sa. M. 128 860.