904 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. inkl. Vortrag vom 30. Juni 1898: 114 646. Sa. M. 1 963 203. Reservefonds: M. 22 796, Disp.-F. M. 18 010. Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: Direktion: Ing. P. Jos. Lengersdorff. Prokuristen: Bureauchef Rich. Schulz, Kassierer Th. Roth. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Louis Weinmann, Komm.-Rat Kustermann, Hofrat Dr. Ritter V. Henle, Ing. Jak. Heilmann, Apotheker Dr. L. von Pieverling, München; Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organ: R.-A. Hypoth. 435 125, Disp.-F. 18 010, R.-F. 18 794, Zs.-Coup. 12 100, Kreditoren 144 525, Gewinn 0 0 0 0 * Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1897. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28. Dez. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Tant., Div., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Geschirre 100, Gebäude 100, Maschinen u. Utensilien 100, Eisenbahn 100, Reserve-Thonackerkto 100, Effekten 6125, Kautionskto 1150, Hypoth. 348 900, Grundstücke Halle a. S. 313 830, Kassa 8981, Wechsel 2000, Debitoren 516 660, Warenbestände 30 509. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 251 500, R.-F. 60 000, Extra- R.-F. 85 500, Gewinn 231 655. Sa. M. 1 228 655. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 11 854, Handlungsunkosten 18 311, Steine-, Fracht., u. Fuhrlohnkto 56 990, Betriebsmaterialien 14 731, Geschirrunterhaltung 18 469, Repara- turen 7648, Fabrikationskto 188 296, Kohlen 44 967, Abschreib. 34 979, Gewinn 231 655.– Kredit: Ackerpachtkto 4762, Zs. 21 970, Warenkto 601 171. Sa. M. 627 904. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 13 092, Tant. an Vorst. und Beamte 9375, Div. 180 000 Extra-R.-F. 28 600, Vortrag 587. Reservefonds: M. 60 000, Extra-R.-F. M. 114 100. Dividenden 1891–98: 40, 37, 33¼, 33, 35, 50, 25, 30 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Aufsichtsrat: Max Thieme, G. Thielicke, Jul. Becker, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg. ) Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend- und Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., und anderen Mineralstoffen, wie Naturfarben, Erd- und Porzellanglasuren etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 699 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Kassa 261 Effekten 21 193, Hypoth.-Guthaben 2700, Grundstücks- u. Gebäudekto 1 800 285, Maschinen u. Utensilien 298 058, Pferde 2042, Kapitalbeteiligungen 149 000, Vorräte 371 057, Debitoren 299 209, Verlust 338 821. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 699 000, Kreditoren 1 383 628. Sa. M. 3 282 628. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Vorstand: Regierungs-Baumeister Kurt Hoffmann, Stellv. Rud. Hielscher. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Friedr. Hoffmann. Prokurist: Heinr. Kugel. Firmenzeichnung: Jeder für sich allein. Publ.-Organ: R.-A. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-G. in Sinzig a. Rhein, mit Zweigniederlassungen in Barmen u. Köln. Gegründet: Am 7. Febr. 1873. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Einrichtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken, ferner Ankauf von allen zur Fabrikation von Thonwaren erforderlichen Rohstoffen, Verarbeitung derselben in allen dem Konsum passenden Formen, sowie Handel mit diesen Rohstoffen und den Produkten der Fabrik. Kapital: Bisher M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 6. Mai 1899 beschloss, die bisherigen Aktien in St.-Aktien umzuwandeln und gleichzeitig auf ihres Nominal- betrages zu reduzieren (durch Zusammenlegung von 3 zu 2), wobei den Besitzern der-