Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 905 selben das Recht eingeräumt wird, gegen Einlieferung von je 2 Stück der bisherigen Aktien à M. 600 und gegen Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie à M. 1200 zu beziehen; die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsanspruch). Durch Neuausgabe bezw. durch Konvertierung sollen bis M. 900 000 Prior.-Aktien ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 50 000, Gebäude 342 246, Einrichtungskto 154 255, Gruben 100, Feuerversicherungskto 1160, Lager- u. Materialbestand 306 654, Wechsel, Kassa 19 741, Arbeiterversich. 1300, Debitoren 232 714, Verlust 159 303. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 50 218, Unterstütz.-F. für Arbeiter 8091, Kreditoren 309 166. Sa. M. 1 267 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 114 543, Zs. 20 136, Abschreib. 25 686. – Kredit: Delkrederekto 1063, Betriebsverlust 159 303. Sa. M. 160 366. Reservefonds: M. 50 218. Dividenden 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Prokurist: Peter Lentzen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Geh. Baurat Pflaume. PDeirmenzeichnung: Der Gen.-Dir. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Zahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: Am 1. April 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1898. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Nam.-Aktien à M. 300, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1898 um M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert auszugebenden Aktien à M. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 957, Wechsel 79, Debitoren 129 326, Mobilien 594, Utensilien 53. – Passiva: A.-K. 30 000, Kreditoren 96 351, R.-F. 3881, Gewinn 777. Sa. M. 131 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150, Handlungsunkosten 10 779, Skonto u. Dekorte 1641, Porto u. Wechselstempel 374, Gewinn 777. – Kredit: Eingang auf ab- gebuchte Forderungen 572, Verwaltungsprovision 13 151. Sa. M. 13 724. Reservefonds: M. 3881. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 933, 2236, 777. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, F. Holweg. Prokurist: E. Schaefer. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. Sonneberger Actienziegelei zu Rottmar in Sonneberg. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428 in St.-Aktien und M. 34 285 in Prior.-St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Steine 11 189, Effekten 1000, Grundstück 11 557, Inventar 1963, Neubau- u. Maschinenkto 35 460, Öfen 20 016, Baukto 34 775, neues Maschinenkto 17 844, Debitoren 48 600. – Passiva: St.-Aktien 51 428, Prior.-St.-Aktien 34 285, R.-F. 6043, Kreditoren 85 045, Div. 4285, Vortrag a. 1899 1319. Sa. M. 182 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 585, Div. 4285, Vortrag pro 1899 1319. –— Kredit: Vortrag a. 1897 580, Gewinn 15 609. Sa. M. 16 189. Reservefonds: M. 6043. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: William Swaine. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 22. Mai 1889. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund und c) Jakob Gantner & Comp. gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu vereinigtem Fort- betrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grundstücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 Aktien und M. 425 000 bar, b) 756 Aktien und M. 77 000 bar, c) 90 Aktien und Marx Adler 145 Aktien. Jetziger Besitz: die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I, II, III und Herren- teich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie für M. 371 000 Aktien der Lothringer Ziegelwerke in Rakringen und für M. 50 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl. In Betrieb