8― =― Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 907 anz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrik Stettin 484 099, Fabrik Niederlahnstein (502 341) und Fabrik Bodenbach (218 158) abz. Abschreib. 662 100, Maschinen u. Inventar Stettin 193 460, do. Bodenbach u. N.-Lahnstein 406 539, Grundstücke Stettin 164 891, do. Nieder- Lahnstein 50 564, do. Bodenbach 95 553, Gasanstalten Delitzsch, Lobositz, Nieder-Ingel- heim 523 200, Wohnhaus Stettin 67 900, Bornholms Caolin-Beteiligung 94 000, Grundstück Hangsdorf 1555, Magnesitgrundstück Veitsch 5000, Quarzlager Podejuch 3000, Patent- beteiligungskto 1000, Baukto Stettin 150 812, Kassa 229 359, Wechsel 95 740, Effekten 2 642 554, Waren u. Rohmaterialien 1 386 555, Debitoren abz. Kreditoren 3 006 822. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Garantiekto 383 322, R.-F. 1 058 159, Unterstütz.-R.-F. 211 873, Masch.-Ern.-Kto 150 000, Gasanstalts-Ern.-Kto 150 000, alte Div. 510, Ofenamort.-Kto 228 506, Bau-R.-F. 200 000, Gewinn 1 882 338. Sa. M. 10 264 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 009, Rückstellungen für 1898: Bau-R.-F. 75 000, Unterstütz.-R.-F. 40 000, Gasanstalts-Ern.-Kto 50 000, Masch.-Ern.-Kto 50 000, Ofen- amort.-Kto 30 000, Garantiekto 100 000, R.-F. 25 000, Tant. 369 392, Div. 1 500 000, Vor- trag 12 946. – Kredit: Vortrag v. 1897 13 597, Fabrikationsgewinn u. Zs.-Einnahmen in 1898 2 407 749. Sa. M. 2 421 347. Beservefonds: M. 1 058 159, Bau-R.-F. M. 200 000, Masch.- u. Gasanstalts-Ern.-Konti M. 300 000. FKurs Ende 1886–98: 314, 349.50, 420.50, 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437 %. Eingeführt am 24. März 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886–98: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Lenz, Ad. Hentschel, Carl Burmeister, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bourwieg, Rentner C. Steckling, Stadtrat J. Koppen, Stettin; Rechtsanwalt M. Kempner, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Cie. Thonwerk Tutzing, Actien-Gesellschaft in Tutzing. Gegründet: Am 24. Nov. 1891. Kaufpreis M. 150 000 gegen 150 Aktien an Ferd. Renner (M. 259 880 Gesamtwert, M. 109 880 Hypoth.), 100 Aktien an M. Sager gegen dessen Gut- haben, M. 10 000 bar einbezahlt. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, von First- und Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainageröhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten, Verkauf dieser Produkte sowie Übernahme und Ausführung ganzer Dachungen mit eigenen Materialien. Produktion 1896–98: 1 040 826, 1 079 248, 1 104 980 Stück Falzziegel, Steine und Drainagerohre, verkauft: 1 250 953, 1 016 119, 900 631 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 260 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1896 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1124, Immobilien 99 677, Maschineninventar 21 371, Waren 39 551, Bankguthaben 11 492, Debitoren 20 603, Effekten 29 236, Unkosten (Vorräte per 1899) 6617, Wechsel 217. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 1800, R.-F. 4198, Div.-R.-F. 3000, Arbeiterunterstützungskto 1000, Gewinn 19 891. Sa. M. 229 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 61 800, Verlust an Waren 12, Gewinn 19 891. — Vortrag a. 1897 315, Interessen 1645, Warenkto 79 703, Weiherverpachtung 40. a. M. 81 704. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 2324, R.-F. 878, Div. 14 000, Tant. an Vorst. 651, Tant. an A.-R. 602, Div.-R.-F. 500, Gratifikation 300, Vortrag 634. Reservefonds: M. 5077, Div.-R.-F. M. 3500. Dividenden 1892–98: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Obering. Ferd. Renner, Stellv. Ing. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Garl Sager, Rechtsanwalt Joh. Lang, Rentner Gustav Kreuzer, München. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: Am 17. März 1897. Gründer: Gen.-Dir. Reinhard Effertz, Königsborn; Ritter- gutsbes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark; Aug. Rübenkamp, Dortmund; Baumeister Hinz, Unna; Dr. Friedr. Middelschulte, Wickede-Asseln; Dir. Bünger, Zeche Massen; Gust. Lemke, Dortmund. Iveck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kupital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.