Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 8 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 4000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte und Arbeiter, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 121 684, Gebäude 498 006, Brennöfen 47 788, Maschinen 30 815, Modelle 34 158, Utensilien 6741, Kontorutensilien 375, Pferde u. Ge- schirre 4834, Thonschacht Löthain 6586, elektr. Lichtanlage 919, Debitoren 454 210, Materialien 69 547, Waren 523 798, Effekten 170 658, Wechsel 60 341, Kassa 22 161, Transitorisches Kto 13 225. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. I 360 000, Hypoth. II 240 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 7943, Unterst.-F. 20 346, alte Div. 417, Kreditoren 81 010, Gewinn 131 137. Sa. M. 2 065 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 122, Verwaltungsunkosten 89 136, Wasserschaden 46, Amortisationskto 58 027, Reingewinn 131 137. – Kredit: Vortrag a. 1897 6316, Fabrikations-Bruttogewinn 180 772, Spec.-R.-F. 112 661, Aussenstände 719. Sa. M. 300 469. Gewinn-Verwendung: Tant. 4972, Gratifikation 4558, Div. 94 500, Unterst.-F. 3000, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 4106. Reservefonds: M. 175 000, Spec.-R.-F. 20 000. Kurs Ende 1886–98: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150 %. No- tiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 10, 11, 13¼, 14, 15, 13, 13, 12, 10, 10, 10, 9, „ Coeußp.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wolf, Stellv. Konsul O. Harlan, Komm.-Rat Otto Römer, Otto Borkowski. Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen; Const. Günther, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anz., Meissner Tagebl. *Meissner Chamotteofen-Fabrik Akt.-Ges. vormals Theodor Alex. Markowsky Act.-Ges. in Meissen-Cölln. Gegründet: Am 14. April 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Th. Alex. Markowsky, Friedr. Wilh. Eisenach, G. H. L. Busche, Dresden; Rich. Alb. Selmnitz, Chemnitz; Rich. von Rabenau, Cölln a. E. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Th. Alex. Markowsky gehörigen Chamotteofen- Fabrik in Cölln nebst Thonbergwerk in Löthain und Niederlage in Dresden, sowie Er- werb, Errichtung u. Weiterbetrieb ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Geschichtliches: Theodor Alex. Markowsky legte in die Ges. ein seine Fabrik nebst Grund- stücken in Cölln und Thonbergwerk in Löthain mit Gebäuden, Öfen, Maschinen und aallem Zubehör, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. für M. 526 854, wogegen die A.-G. über- nahm M. 248 000 an Hypoth., an Kreditoren M. 17 000 und bar M. 854 zahlte, während der Rest von M. 261 000 in 261 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theod. Alex. Markowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Dr. phil. Ohm, Cölln a. E.; Bankier Jul. Heller, Baumeister E. Schroth, Dresden. Prokuristen: Rich. von Rabenau, Otto Hummel. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prokuristen. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Philipp Elimeyer. Deutsche Steingutfabrik Actien-Gesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 2. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1897. Gründer: Gebr. Hubbe, Hl. Hubbe, Ph. Braun, Hamburg; O. Günther, Berlin; E. Schloettig, Magdeburg. Die HFabrik besteht seit 1875. 3 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Steingutfabrik von Gebr. Hubbe. Die Übernahme er- folgte mit Ausschluss der Ausstände und Verbindlichkeiten für M. 897 000 in Aktien und M. 200 000 in einer 4 % Hypothek, 1. Jan. 1901 fällig. Die Fabrik wurde 1896 wesentlich erweitert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vor-Div., vom verbleibenden Gewinn vertragsm. LTant., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 65 000, Fabrikgebäude 575 367, Kontor u. Wohngebäude 53 234, Öfen 112 353, Eisenbahngeleisanlage 24 791, elektr. Beleuchtung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. 1 58