914 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 8544, Modelle u. Formen 40 933, M. 39 544, Maschinen 124 070, Pferde u. Wagen 3781, Mess- u. Musterlager 4000, vorausbez. V ersicherung 1201, Rohmaterial 14 413, FPeusrungsmaterial 27 685, „ 6838, Fabrikationsvorräte 45 731, Warenlager 204 383, Baukto 9291. Kassa 3366, Effekten 4187, Wechsel 6212, Debitoren 124 771. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 180, R.-F. 8603, Kreditoren 157 154, Gewinn 33 763. Sa. M. 1 499 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 41 168, Feuerungsmaterial 96 328, Fabrikations- konto 41 782, Packmaterial 27 361, Löhnungskto 253 511, Unkosten 44 099, Provision 12 434, Interessen 14 347, „„ 41 359, Gewinn 33 763. – Kredit: Gewinn a. 1897 1325, Warenlager 604 829. M. 696 157. Gewinn-Verwendung: R. T. 1688, Div. 30 000, Vortrag 2075. Reservefonds: M. 10 291. Dividenden 1896–98: 9, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50 %. – In Frankfurt a. M.: 155.50, 134, 124 %. Eingeführt am 13. April 1896 zu 125 %. Direktion: Carl Hubbe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin: Stellv. Her. mann Hubbe, Neuhaldensleben; Bank-Dir. Christ. Lott, Frankfurt a. M.; Bankier Franz Leonhard, Breslau; Phil. Braun, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co.; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Breslau: S. L. Landsberger. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: Am 29. Dez. 1897 durch Ernst Christ. Teichert, Cölln a. E.; Willy Heckmann, Annaburg; B. P. A. Heckmann, Berlin; Rich. Wilh. Max Heckmann, Frankfurt a. O.; Dampfziegelwerk Sörnewitz, G. m. b. H., Sörnewitz. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz-Meissen. Geschichtliches: Die Firma Dampfziegelwerk Sörnewitz, G. m. b. H. in Sörnewitz, legte auf das Grundkapital die Trennstücke von 6 Parzellen in Sörnewitz insgesamt 6 ha 2.4 a zum Werte von M. 35 000 ein. Hierfür erhielt diese Firma 35 der von ihr über- nommenen 100 Aktien gewährt; den Restbetrag der von ihr übernommenen Aktien brachte dieselbe durch Lieferung der zum Fabrikneubau erforderlichen Mauerziegel zum Preise von M. 25 für das Tausend frei Fabrikbauplatz auf. Der Chemiker Willy Heck- mann in Annaburg erhielt für die Vorarbeiten der Gründung, den Entwurf der Fabrik- anlage und die Ausarbeitung der Baupläne, sowie als Ersatz der ihm hierdurch erwachsenen Auslagen M. 10 000 in 10 Aktien gewährt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 415 907, Maschinen, Inventar, Modelle, Formen, Druckplatten 132 957, Pferde u. Wagen 6328, Materialien 11 172, vorausbez. Versicherungsprämie 133, Guthaben u. Kassa 237 786, Verlust: Gründungskosten 8497. — Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 212 784. Sa. M. 812 784. Dividende 1898: 0 % (Baujahr). Direktion: Willy Heckmann, Bernhard Heckmann. Aufsichtsrat: Ernst Christ. Teichert, Cölln a. E.; R. W. M. Heckmann, Frankfurt a. O.; H. W. Hueck, Berlin; Stadtrat Franz Friedr. Jul. Rudolph, Colberg; Max Gottgetreu Schmidt, Cölln a. E.; Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Otto Bahrmann, Meissen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A. und Amtsblatt des Amtsgerichts Meissen. *Hhonwaaren- und Steingut-Fabrik Actien-Gesellschaft in Staffel a. d. Lahn. Gegründet: Am 25. Jan. 1899. Gründer: Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H., Staffel; Bernh. Engelhard, Herm. Rothgiesser, Hannover; Gust. Platzhoff, Oehde; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen. A. Lorentz & Co., G. m. b. H., haben in die Ges. eingebracht ihren ganzen Grundbesitz samt Gebäuden und allem Zubehör, weiter Thongerechtsame und ihre Rechte aus dem Vertrage mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., vom 28. Aug. 1897. Der Wert der Gesamteinlage betrug M. 1 056 9 darauf erhielten Inferenten M. 960 000 in Aktien der Ges., übernommen zu 110 %. Das Agio ist dem R.-F. der Ges. überwiesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, betriebenen Steingutfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Auf sämtliche Aktien war bei der Gründung ein Agio von 10 % einzuzahlen, welches dem ord. R.-F. zugeflossen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.