Porzellan-Fabriken. Schomburg“ betriebene Geschäft: Porzellan-, Chamotte- und Thonwarenfabrik mit allem Zubehör, dem Ausbeuterecht der auf dem nachfolgend ad c) bezeichneten Grund. stücke vorhandenen Braunkohlen, Kaolin- und Thonlager und Aktivis und Passivis nach dem Stande vom I1. Oktober 1897, c) von Heinrich Herm. Ed. Schomburg die zu Margarethenhütte bei Bautzen belegenen, in den Grundbüchern für Quatitz und Grossdubrau verzeichneten Grundstücke mit Baulichkeiten und Zubehör nach dem Stande vom 1. Oktober 1897, d) von Rudolf Schomburg das von ihm zu Rosslau unter der Firma: „Porzellan- Fabrik Rosslau Rudolf Schomburg“ betriebene Geschäft: Porzellan- und Chamottefabrik mit allem Zubehör, mit dem dazugehörigen, zu Rosslau belegenen Grundstücke nebst darauf befindlichen Gebäuden und allem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 1. April 1898. Für diese Einlage ist gewährt worden: dem Kaufmann Heinrich Herm. Ed. Schom.- burg der Betrag von 500 Aktien der Ges., dem Kaufmann Rudolf Schomburg der Betrag von 314 Aktien der Ges., dem Kaufmann Hermann Schomburg der Betrag von 184 Aktien der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 480 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 621 002, Effekten u. Kautionskto 39 229, Debitoren 314 843, Kassa 8918, Wechsel 839, Waren 199 707, Kohlen 7149, Be.- leuchtung 8186, Rohmaterialien 26 039, Versicherung 3689, Kaolin-, Thon- u. Kohlen- gruben 172 800, Maschinen u. Inventar 312 006, Fuhrwerk 11 000, Mobilien u. Utensilien 15 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 480 000, Kreditoren 154 435, Gewinn 1006 086. Sa. M. 1 740 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Fabrikationskto 771 553, Abschreib. 66 660, Gewinn 106 086. – Kredit: Bilanzkto 1810, Warenkto 942 490. Sa. M. 944 300. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5304, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 80 000, Tant. 5800, Vortrag 4982. Reservefonds: M. 5304, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividende 1897/98: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Schomburg, Berlin; Hermann Schomburg, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: Vors. H. Schomburg, Fritz Abel, Erwin Kretzer, Berlin. Prokuristen: Gustav Schnigge, Rich. Berghaus. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitglied oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: Am 6. Nov. 1888 mit Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabrik und Handlung, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Porzellan- und Steingut- waren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Der Übernahmepreis betrug M. 2 700 055.71. Von diesem Betrage wurden M. 30 000 dem Delkrederekto der Ges. über- wiesen und die restierende Summe ausgeglichen durch Übernahme von M. 70 055.71 Passiva, durch Bestellung einer I. Hypothek von M. 900 000, verzinslich mit 3½ %, zu Gunsten der minderjährigen J. Wessel'schen Kinder, und durch Gewährung von 1700 Aktien à M. 1000 an L. Wessel. Absatz 1888–98: M. 2 070 000, 2 357 200, 2 526 752, 2 356 564, 2 496 009, 2 686 114, 2 390 152, 2 429 792, 2 620 963, 2 711 275, 2 736 292. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 525 000 im Jahre 1890. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie - 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 676 819, Maschinen 310 422, Utensilien 139 297, Modelle 94 545, Kupferplatten 36 306, Gespanne 3532, Anschlussbahn 225 042, Vorräte 727 745, Waren 75 901, Emballagen 13 178, Materialien 254 914, Kassa 6242, Wechsel 17 170, Effekten 9050, Versicherung 10 112, Niederlage Bonn 281 229, Debitoren 641 851. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 204 923, Arbeiter-F. 39 369, Krankenkassenreserve 28 507, Krankenkassendepot 11 751, alte Div. 450, Kreditoren 396 302, Gewinn 217 058. Sa. M. 4 523 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Unkosten, Reisespesen, Materialien, Kohlen, Zs., Reparaturen, Provisionen etc. 1 947 455, Abschreib. 91 905, Gewinn 217058. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 823, Warengewinn 2 245 595. Sa. M. 2 256419. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 311, Div. 131 250, Tant. 18 184, Extra-Abschreib. a. Modelle, Formen u. Kupferplatten 45 851, Arbeiter-F. 3000, Vortrag 8460. Reservefonds: M. 215 235. Kurs Ende 1888–98: 137.30, 171.50, 141.50, 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888–98: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.