Porzellan-Fabriken. 921 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; jeder Aktie ist ein auf Namen lautender und durch Indossament übertragbarer Genussschein beigegeben, welcher lediglich Anteil am Reingewinn gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 7½ % an A.-R., sodann 6 % Super-Div.; vom etwaigen Überschuss erhält jeder Besitzer eines Genussscheines bis zu M. 50. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 535 120, Grundstückskto 78 672, Maschinen 124 739, Modelle 34 005, Utensilien 64 434, Pferde u. Geschirre 6676, Patentkto 85 134, Industriegeleise 210, Waren 484 517, Materialien 74 644, Beleuchtungsanlage 23 612, Wechsel 3843, Chekkto 853, Kassa 9170, Debitoren 330 930. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 17 427, Accepte 2173, Witwenkasse 4000, Kreditoren 113 508, Gewinn 219 458. Sa. M. 1 856 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 115 260, Löhne 201 965, Fabrikationsunkosten 376 724, Abschreib. 64 273, Gewinn 219 458. – Kredit: Vortrag a. 1897 31 703, Waren- gewinn 933 611, Agio u. Dekort 1353, Zs. 3013, Patentlicenzgebühr 8000. Sa. M. 977 682. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9388, Div. 150 000, Tant. an Dir. 5918, an A.-R. 8877, Genuss- ccheine-Gewinnanteil 30 000, Vortrag 15 275. Reservefonds: M. 26 815. Dividenden 1897–98: Aktien: 11½, 10 %; Genussscheine: M. 65, 20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Rosenthal. Aufsichtsrat: Advokat Josef Frank, Hof; Bankdir. Georg Arn- städt, Bankdir. Gust. Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Hannover; Carl Maria Bauer, Kronach. Firmenzeichnung: Der Dir. oder sein Stellv. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Nürnberg: Dresdner Bank. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. April 1899. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebrüder Voigt, Carl Voigt, Salo Schäffer, Max Richter und Julius Böhm. IJweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Handel mit denselben. Er- werb und Fortbetrieb der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unterweissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhält als Gegenleistung 996 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4½ % verzinslich und seitens der Darleiher 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündigung rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 55 108, Fabrik- u. Wohngebäude 550 657, Maschinen 41 257, Utensilien 12 487, Modelle u. Formen 75 823, Pferde u. Wagen 6999, Musterlager 35 196, Rohmaterialien 7014, Kohlen u. Holz 10 007, Emballagen 7619, Garnier- artikel, Vorräte 14 139, Farben, Gold u. Pinsel 6800, Fourage 1063, Wechsel 25 002, Effekten 5539, Kassa 6754, Arbeitervorschüsse 1103, Waren 156 037, Bankierguthaben 119 906, Debitoren 141 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 9636, Kreditoren 20 254, Reingewinn 50 348. Sa. M. 1 280 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 522 092, Abschreib. 29 228, Reingewinn 50 348. – Kredit: Vortrag aus 1897 1085, Warenkto 600 531, Zs. 52. Sa. M. 601 669. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2517, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 783, Vortrag 2048. Reservefonds: M. 13 154. Dividenden 1896–08: 10, 6, 4½ %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 139.60, 120.50 %. Aufgelegt am 7. Ökt 1897 zu 138 % Notiert in Berlin. Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau, Hütten- steinach; Komm.-Rat Erwin Voigt, Würzburg; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin; Dir. Carl Hubbe, Neuhaldensleben. Firmenzeichnung: Ein oder zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co.