922 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: Am 12. Dez. 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Übernahme der Firmen Muther & Mezger und Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikation und Porzellanmasseerzeugung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom. 21. März 1896 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897; begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 620 781, Maschinen 113 599, Werkzeug u Geräte 87 184, 10 832, elektr. Lichtanlage 14 360, Fuhrwerk 2076, Waren 125 935 Wechsel 3337, Kassa 5846, Debitoren 161 366, Bankguthaben 64 906. – Passiva: A.-K 750 000, Hypothek 143 250, R.-F. 20 087, Amort.-Kto 156 546, Spec.-R.-F. 19 000, Beamten- u. Arbeitersparkasse 43 730, alte Div. 500, Kreditoren 73 806, Reingewinn 1947, Vortrag aus 1897 1358. Sa. M. 1 210 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterversich. 6672, Handlungsunkosten 58 201, Zs. 11 248, Amort.-Kto 29 000, Ofen-Ern.-Kto 3893, Kontokorrentverluste 6047, Reingewinn: R.-F. 165, Vortrag auf 1899 3140. – Kredit: Vortrag aus 1897 1358, Warenkto 117 010. Sa. M. 118 368. Reservefonds: M. 20 253, Spec.-R.-F. 19 000. Dividenden 1892–98: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Joh. Kruse. Prokurist: H. Richter. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Dir. Max Gross, Fr. Muther, K. Mezger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thüringen. Gegründet: Am 4. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die Fabrik beschäftigt ca. 800 Arbeiter; besitzt 13 Öfen, Dampfkraft, elektr. Licht. Absatz nach Deutschland, Nord- und Südamerika, Südafrika, engl. Kolonien und Australien. Geschichtliches: Die Fabrik ist 1891 erbaut, bestand bis 1. Mai 1892 unter der Firma Herm. Unger und bis zur Umwandlung in eine A.-G. unter der Firma Unger & Gretschel. Als Kaufpreis wurden letzterer M. 360 000 in 360 als vollgezahlt geltenden Aktien und M. 240 000 bar gezahlt. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten zur Betriebs- erweiterung und als Betriebskapital. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant an Dir. und Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgebäude 431 276, Maschinen 113 823, Utensilien 30 148, Lichtkto 13 487, Formen 13 608, Geleis 24 392, Wohnhaus 62 202, Grundstückskto 30 840, Kassa 2268, Wechsel 7748, Bankguthaben 9750, Aussenstände 158 735, Roh- materfalien 71 885, fertige Waren 163 669. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 54 205, R.-F. 8207, alte Div. 300, Gewinn 71 126. Sa. M. 1 133 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 3460, Abschreib. 35 654, Unkosten 44 796, Gewinn 71 126. – Kredit: Vortrag 1897 2706, Agio 34, Zs. 3348, Fabrikationskto 148 947. Sa. M. 155 037. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3420, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 2624, Tant. an A.-R. 1874, Vortrag 3205. KReservefonds: M. 11 628. Dividenden 1896–98: 12, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 195, 144, 128 %. Aufgelegt am 17. Juni 1896 mit 165 %. Notiert in Dresden. Direktion: Herm. Unger, techn. Dir.; Curt Gretschel, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster Veilsdorf; Bankier Albert Bayer, Chemnitz. Prokurist: Arthur Weidenhammer. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Ztg.