Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Aktiengesellschaft in Unterweissbach bei Oberweissbach (Schwarzburg-Rudolstadt). Gegründet: Am 19. Mai 1899. Gründer: Friedr. Rud. Mann, Fritz Porzelius, Franz Sülzen, Unterweissbach; Bankier Georg Arnhold, Bankier Max Frank, Dresden. Jweck: Erwerb und Fortbetrieb unter der Firma Mann & Porzelius, Unterw eissbach, betriebenen Porzellanfabrik, Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln, sowie der Absatz derselben. Geschichtliches: Friedr. Rud. Mann und Fritz Porzelius haben das gesamte Aktivvermögen der von ihnen unter der Firma Mann & Porzelius, Unterw eissbach, betriebenen Por ell fabrik im Gesamtwerte von M. 457 747 eingebracht, wogegen ihnen 448 Aktien à M. 1000 und M. 9474 bar gewährt sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Friedr. Rud. Mann, Fritz Porzelius. Prokurist: Franz Sülzen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Arnhold, Stellv. Bankier Max Frank, Dresden; Rechts- anwalt Ludwig Arndt, Berlin; Fabrik- Dir. Herm. Unger, Triptis. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Ztg. ... ―–――― .... Glas-Fabriken und Miegel-Hanufakturen. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L. Gegründet: Am 28. Aug. 1889 durch Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann. Die Ges. übernahm die der Firma gehörigen Glashüttenwerke um den Ge- samtkaufpreis von M. 938 765. Die Berichtigung desselben erfolgte durch Übernahme von M. 73 765 Geschäftsschulden, Hingabe von M. 865 000 Aktien und Zahlung von M. 135 000 in bar. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 18 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 94 % den Aktionären, 6 % Tant. dem A.-R. 43 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 392 270, Grundstückskto 47 393, Öfen 42 000, Dampfmaschinen 28 773, Pferdebahn 32 300, Gespann 4270, Utensilien 13 478, Kontor- utensilien 1, Effekten 92 635, Vorräte 181 330, Brennmaterialien 3448, Prämien 1000, Wechsel 26 687, Kassa 9176, Debitoren 275 573. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 18 700, R.-F. 40 541, Delkrederekto 10 366, alte Div. 345, Kreditoren 13 137, Reingewinn 67 245. Sa. M. 1 150 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 20 367, Vortrag am 1. Jan. 1898 1448, Bruttogewinn pr. 1898 84 502. – Kredit: Vortrag von 1897 1448, Fabrikations- gewinn 97 669, Gewinn aus Verkauf der Waggons 1860, Zs. 5340. Sa. M. 106 318. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 18 705, R.-F. 3289, Tant. an A.-R. 3750, Div. 60 000, Vortrag 205. Reservefonds: M. 43 831, Delkrederekto M. 10366. Hurs Ende 1890–98: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, – %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–98: 10½, 10½, 9,7, „ 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Bürgel. Firmenzeichnung : Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Stüpel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ed. Wolf, Wilh. Hoff- mann, Reinhold Hoffmann, Dresden; Bank-Dir. G. Schloemilch, Weimar; Bank-Dir. Herm. Daemm, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 18. Mai 1892. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der 1845 gegründeten Firma Gebrüder Stoevesandt, welche für ihre Ein- lagen nach der Bilanz vom 1. Jan. 1892 M. 953 971 erhielt, ausgeglichen durch Über- 3