926 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Prokuristen: Rob. Hans, Fritz Hornickel, Moritz Paul Stelzer. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Deuben: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co., Sächsische Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt des Stadtrates zu Dresden. Rheinische Spiegelglas-Fabrik Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 1889. Letzte Statutenänd. v. 15. April 1899. Zweck: Fabrikation von Roh- und Spiegelglas aller Art. Kapital: M. 3 100 000 in Aktien à M. 1000, davon M. 600 000 in Vorz.-Aktien, welche aber It. G.-V.-B. v. 15. April 1899 auch in gewöhnliche Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1892, Stücke à M. 400, dieselben werden im April auf I. Juli ausgelost; Ende 1898 noch M. 628 400 in Umlauf, unbegeben M. 287 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April (auch früher). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Anschlussgeleise, Gebäude u. Maschinen 4 367 182, Betriebsmaterialien 177 409, Glasvorräte 170 358, Kassa, Effekten 8818, Kaution in Staatspapieren 18 860, vorausbez. Feuerversicherung 7814, Debitoren 563 136. — Passiva: A.-K. 3 100 000, Oblig. 628 400, Kreditoren 84 083, alte Div. 4100, Amort.-Kto 806 257, R.-F. 90 329, Div.-R.-F. für Vorz.-Aktien 36 000, Gewinn 564 410. Sa. M. 5313 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Verwaltungsunkosten 42 708, Abschreib. 132 279, Gewinn 564 410. Kredit: Grundstückertrag 3851, Fabrikationsgewinn 735 546. Sa. M. 739 398, Reservefonds: M. 288 299, Div.-R.-F. f. Vorz.-Aktien M. 36 000. Kurs Ende 1897–98: –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1896–98: Aktien: 0, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 18, 1 Direktion: E. Demeure. Aufsichtsrat: Vors. Comte de Kerchove de Denterghem. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüttich: Credit Genéral Liegeois; Brüssel: Caisse commerciale; Gent: Banque de Gant; Charleroi: Banque de Charleroi; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Köln: J. H. Stein. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig. Gegründet: Am 5. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom März 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge- presstem und geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse; Betrieb aller mit diesem Zweck unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehender Geschäfte. Zur Erreichung des Zweckes wurde die Glasfabrik von Gebr. Koch zu Grünenplan (jetzt 180 Jahre bestehend) und eine in Freden belegene Wassermühle erworben und an Stelle der letzteren eine grosse Schleiferei mit Wasser- und Dampfkraft neu angelegt und 1873 vollendet. Gleichzeitig wurde eine daselbst neu erbaute Giesserei dem Betriebe übergeben. In Grünenplan wurde 1897 eine Erweiterung des Hüttenbetriebes vollendet und in Freden gleichzeitig die Dampfkraft erhöht und zur Vergrösserung der Produktion die Schleiferei umgebaut. Die Giesserei wird elektrisch betrieben. Die Ges. ist der Konvention der Deutschen Spiegelglasfabriken beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der I. Em. besitzen, ein Bezugsrecht al pari. I. Em. M. 1 800 000, II. Em. 1872 M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. 2 % zu 102 % durch jährl. Verl. im 2. Quartal auf 1. Okt., verstärkte oder vorzeitige gänzliche Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtliche Immobilien, soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer. Ende 1898 in Umlauf M. 553 000, davon nicht begeben M. 289 000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden, Wasserkräfte 565 461 Gebäude 1 712 036, Maschinen u. Betriebsvorrichtungen 988 369, Geleise 54 000, elektr. Anlage 22 000, Kassa 35 063, Effekten 43 264, Debitoren (inkl. Bankguthaben M. 117 195) 477 187, Vorräte 483 696. – Passiva: Aktienkapital 3 000 000, Oblig. 553 000, Spargelder u. Unterstützungs- kasse der Arbeiter 120 112, alte Div. 94, Kreditoren 75 485, R.-F. 156 000, Spec.-R.-F. 146 000, Delkrederekto 32 546, Gewinn 297 839. Sa. M. 4 381 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 089, Reparaturen 68 920, Spesen u. Ver- waltungsunkosten 35 239, Zs. 16 596, diverse Steuern u. Abgaben 11 267, Arbeiter-Wohl- fahrt 28 997, Gewinn 297 839. – Kredit: Übertrag a. 1897 6231, Effekten-Kursgewinn 4566, Fabrikations-Bruttogewinn 559 152. Sa. M. 569 951.