Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 927 Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 000, Div. 240 000, Tant. 25 321, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 3000, Vortrag 4517. Reservefonds: M. 171 000, Spec.-R.-F. M. 156 000, Delkrederekto M. 35 546. Kurs Ende 1886–98: 71, 92, 145, 138.50, 115, 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7, 9, 8, 8 %. Div.-Zahlung spätestens im Mai. Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan. Aufsichtsrat: Vors. G. Scholl, Bremen; Stellv. Geheimrat Hugo Pringsheim, Komm.-Rat A. Pfaff, Gen.-Konsul Kreissmann, Berlin; Komm.-Rat Bergmeister Hupertz, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Krausshaar, Bankier Sigismund Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Filiale der Deutschen Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, H. Oppenheimer. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vormals Ferd. Heye in Gerresheim mit Zweigniederlassungen in Hörstel, Porta bei Minden u. Kreuznach. Gegründet: Am 21. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. v. 22. März 1899. Übernahme der Glas- hüttenwerke von Ferd. Heye in Gerresheim ab 1. Jan. 1888 für M. 4 000 000 in Aktien, M. 1 250 000 in Hypoth. und M. 553 891 in bar. Tweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke von Ferd. Heye. Specialität: Flaschenfabrikation, Korbflechterei, Flaschenverschluss- und Strohhülsenfabrik. In 1881 wurde von dem Vorbesitzer die Licenz zur Anwendung der Siemens'schen kontinuierlichen Gaswannen- öfen mit Schiffchen erworben und in 1882 der Betrieb mit diesen Öfen eingerichtet, von denen gegenwärtig 11 vorhanden sind. In 1896 erwarb die Ges. die Flaschenfabrik Hörstel und in 1897 beteiligte sie sich bei einer belgischen Glasfabrik in Russland. Lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 wurde die Glasfabrik F. A. Meyer & Söhne in Porta samt Grundbesitz etc. für M. 1 640 000 plus M. 80 000 für Debitoren erworben, wofür nom. M. 600 000 in neuen Aktien à 120 % und M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899 gewährt wurden. 1899 wurde die Kreuznacher Glashütte auf 15 Jahre gepachtet. Die Anlagen setzen sich zur Zeit zusammen aus: 1) Gerresheim, unmittelbar an der Bahn belegen, mit 12 Wannen, davon 1 in Reserve; Rangier- und Anschlussgeleise ca. 12 250 m, ca. 93,68 ha Grundbesitz und 897 Arbeiterwohnungen, direkte Wasser- verladung nach England, Portugal und den Ostseeprovinzen. 2) Porta, kurz vor Minden an der Bahn und der Weser belegen; mit 5 Wannen, 3 Hafenöfen, davon 2 in Reserve; ca. 1200 m Rangier- und Anschlussgeleise, ca. 16, 85 ha Grundbesitz und 195 Arbeiterwohnungen. 3) Hörstel, ca. 1 km vom Eisenbahnhof Rodde am Dortmund-Ems-Kanale belegen, mit 1 Wanne: ca. 377 m Anschlussgeleise, ca. 5,09 ha Grundbesitz und 33 Arbeiter- wohnungen. Zahl der Arbeiter im ganzen ca. 3600. 4) Kreuznach: 5 Wannen, Bahnanschluss, 39 Arbeiterwohnungen. Absatz: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1000 Flaschen 50 921 55592 58 016 57 076 62 653 66075 67 578 61 339 Wert 1000 M. 3 460 38322 9909 3 784 4 189 4 345 4 520 4 321 Klapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 1 000 000, von denen F. A. Meyer & Söhne M. 600 000 erhielten (s. unter Zweck), restliche M. 400 000 angeboten den bisherigen Aktionären 11.– 20. Febr. 1899 zu 103 %, davon M. 34 000 nicht bezogene anderweitig zu 115 % begeben. Muypothek: M. 1 250 000 zu 4¼ % für den Vorbesitzer ausgestellt auf das Gerresheimer Werk. Tilg. mit Kündigung von 6 Monaten auch in Teilbeträgen (nicht unter M. 250 000) zulässig. uülnleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partialoblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000, durch Indossament übertragbar, Tilg. durch Ausl. ab 1. Juli 1902 innerhalb 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die früher Meyer'sche Glasfabrik in Porta. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. als Super-Div. . Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto inkl. Hörstel 1 524 154, Fabrik-, Hütten- u. Verwaltungsgebäude 1 405 000, Arbeiter- u. Beamtenwohnungen 1 653 000, OÖfen-Gas- generatoren u. Kanäle 435 000, Kessel u. Maschinen 212 000, elektr. Beleuchtung 21 000, Wasserleitung 7500, Utensilien, Formen u. Gerätschaften 137 000, totes u. lebendes Inventar 2000, Bahnanschluss 42 000, Einrichtung 6000, Menage 72 000, auswärtige Lager- einrichtung 4000, Patente 1, Steinbruch 9532, Effekten 97 000, Materialien, div. Bestände 325 990, Vorräte 468 896, Debitoren 615 252, Feuerversicherung 5794, Beamtenversicherung 2412, Kassa 8879, Wechsel 122 387, Guthaben bei Bankiers 78 728. – Passiva: A.-K.