Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 73 226, Tant. 4851, Div. 59 500. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 100 287. Dividenden 1886–98: 6, 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1 (Streik), 5, 8, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schultze, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers. Prokuristen: Dinklage, Carstens. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz mit Filiale in Berlin S., Ritterstrasse 20. Gegründet: Am 2. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1899. Übernahme der Firma Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig und Berlin. Zweck: Handel und Fabrikation von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteine. 1898 wurde dite Fabrikation des Keramo, Patent Garchey, aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 „wovon zunächst 25 % eingezahlt werden sollen. Hypothek: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte Vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 449 941, Beamtenhausneubau 33 435, Glashaus- neubau 21 024, Keramoanlage 193 145, Maschinen u. Formen 143 956 Wannen u. Öfen 79 930, Hütteninventar, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 18 156, Verschlussfabrik 16 861, Kontorutensilien 541, Patentkto 100 000, Anschlussgeleise 2502, Kassa, Wechsel 9040, Debitoren 252 875, Kautionskto 14 250, Vorräte 334 697. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 70 000, Kreditoren 373 752, Accepte 28 804, R.-F. 9779, Amortisations-Kto 82 633, Hgeingewinn 105 389. Sa. M. 1 670 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zs. etc. 596 275, Ab- schreibungen 87 239, Gewinn 105 389. – Kredit: Vortrag von 1897 2385, Waren- gewinn 786 519. Sa. M. 788 905. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 269, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7332, Vortrag 2788. Reservefonds: M. 25 048. Dividenden 1896–98: 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Mayer. Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gustav Mayer, Altbach; Ilo0ouis Klein, Frankfurt a. M.; Ferd. Hecht, Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doerten- bach, Stuttgart. Pirmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. 8 0 * = 0 7 0 0 Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln, Pressglas, Hohlglas, Tafelglas und halbweissen Flaschen. Glasmalerei. Specialität: grün überf. Schirme. Kapital: M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 200. Die G.-V. vom 22. April 1899 beschloss Herab- Setzung auf M. 340 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 300 auf M. 200. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 216, Wechsel 2685, Grundstückkto 81 060, Gebäude 255 312, Maschinen 9604, Pressglasutensilien 23 746, Kontorutensilien 10, Hüttenutensilien 9698, Pferde u. Wagen 998, Verpackungsmaterialien 2187, Betriebsmaterialien 22 554„ Brennmaterialien 3727, Effekten 10 160, Waggonkto 485, Waggondecken 2333, Ofenbaukto 16 646, Versicherung 3515, Waren 108 921, Debitoren 106 657, elektr. Beleuchtungsanlage 8232, Geleis 66, Verlust 93 353. – Passiva: A.-K. 510 000, Kreditoren 159 223, Hypotuh. 30 000, Delkrederekto 4284, alte Div. 194, R.-F. 38 472. Sa. M. 762 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 28 657, Zs. 8809, Krankenkassen etc. 2031, Inval.- u. Altersversicherung 1783, Delkrederekto 7556, Abschreib. 17 769, Fabri- Kkationskto 28 369. – Kredit: Vortrag aus 1897 1624, Verlust 93 353. Sa. M. 94 977. Reseryefonds: M. 38 472. Dividenden 1891–98: 1, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0 %. irektion: Gust. Wentzel. Prokurist: Hugo v. Saher. Aufsichtsrat: Justizrat Bethe, Bankier Katz, O. Müller, Rentier Schiedt, Rentier Schmidt, Görlitz. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstelle: Görlitz: Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I.