930 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch und Max Hirsch. Specialität: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Pressglas; in Betrieb 5 Hafen- und in Reserve 1 Wannen-Ofen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, dann M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. März 1888 auf M. 1 000 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 1 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. über Vorstehendes nicht anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 601 459, Restaurations- neubau 71 032, Eisenbahngeleis 2001, Öfenkto I 6889, Öfenkto II (Wanne) 27 000, Hafenstubenkto 2, Inventar u. Formen 36 966, Maschinen 34 182, Pferde u. Wagen 197 Eisenbahnwaggons 1, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 10 127, Fabrikationsmaferialien 53 420, Waren 35 510, Debitoren 217 257, Bank- u. Sparkassenguthaben 173 298, Effekten 266 596, Kassa 11 644, Wechsel 86 189, vorausbez. Versicherung 5040, Gebrauchsmuster- schutzkto 252, Interimsbaukto 4000, Patente 311. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 111 740, Arbeiterunterstützungs-F. 10 156, Ernst Hirsch-Stiftung 3413, Berthold-Stiftung 8816, Spec. R.-F. 40 000, R.-F. 111 150, alte Div. 480, Div.-R.-F. 20 000, Gewinn 307 624. Sa. M. 1 643 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 691, Verkaufsprovision 14 130, Dekort, Skonto 8641, Unterhaltung u. Reparaturen 2052, Hypoth.-Zs. 1200, Arbeiter- versich. 4368, Effekten-Kursverlust 3203, Abschreib.: Hauptgeschäft 106 269, Abteilung Pressglas 60 080, Gewinn beider Abteilungen 161 273. – Kredit: Vortrag a. 1897 653, Hauptgeschäft: Warenkto 221 249, Zs. 3673, Pacht u. Miethe 14 082, Effekten-Zs. 8497, Interimskto 4605, Delkrederekto (Gewinn aus der Abschreib. auf verjähr. Aussenstände) 22 071; Abtheilung Pressglas (Beitrag zu allg. 1000, do. (Bruttogewinn etc.) 120 080, dem Spec. R.-F. entnommen 20 000. Sa. M. 415 912. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3000, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 15 000, do. an Beamte 8000, Arbeiterunterstützungs-F. 2000, Vortrag 1273. Reservefonds: M. 114 150, Spec.-R.-F. M. 20 000, Div.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1889–98: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, M. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Oertel, Stellv. Heinr. Bedrich, Bruno Thum, Ewald Hirsch. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: Am 7. Dez. 1889. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10% z. R.-F., v. Rest 4% Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 311 103, Maschinen, Kessel u. elektr. Be- leuchtung 17 119, Gerätschaften u. Mobilien 7362, öfen 104 897, Wannenneubau 29 300, Pferde u. Geschirr 1000, Warenkto 40 372, diverse Materialien 28 882, Schlafhaus 1, Kassa 5025, Debitoren 73 929. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 966, Pensionskassen 13 103, Kreditoren 193 925. Sa. M. 618 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen 23 096, Pensionskasse 10 000, Zs. 11 358, Div. 32 000, R.-F. 2236. Sa. M. 78 691. – Kredit: Fabrikationskto M. 78 691. Reservefonds: M. 11 966. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8 %. Direktion: Adolf Wagner. Prokurist: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Weigand, J. J. Heinrich, St. Ingbert; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S. Glas- und Spiegel-Manvfaczar zu Schalke i. W. mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: Am 22. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1898. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rehglas, belegten und facettierten Spiegeln, Schw varzglas sowie Drahtelas D. R.-P. Nr. 83 081. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Prior.-Aktien Nr. 1–3000 à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Thlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf 0 wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. April 1890 auf M. 1 800 000, K. G.-V.B. 8. Febr. 1893 auf M. 2 400 000, It. G.-V.-B. v. 11. Mai 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 1 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im