934 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Bremer Woll-Wäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei und Karbonisier- anstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli binnen 33 Jahren. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfandhalter: Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen. Am I. Juli 1899 noch in Umlauf M. 290 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 101.75, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. Dotierung von Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 368, Debitoren u. Kreditoren-Saldo 641 517, Materialien 6221, Areal 28 000, Fabrikgebäude 225 000, Lagerhaus 50 000, Wohnhaus 32 600, Kahnanlage 1, Maschinen 127 000, Utensilien 3000, Sielanlage 3500, Karbonisations- anlage 5500, Konditionieranlage 1, Depotassage-Anlage 500, Beleuchtungsanlage 500, Reparaturwerkstattkto 500, Riemen 1000, Arbeiterspeiseraum 1, Beamtenwohnungen 3800, Entwässerungskanalkto 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 291 000, Delkrederekto 90 000, R.-F. 50 233, Arbeiterunterstützungskto 14 740, alte Div. 225, Hypoth.-Zs. 5800, Wollverlustreserve 14 431, Gewinn 62 589. Sa. M. 1 129 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 984, Gewinn 62 589. Sa. M. 96 573. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 96 573. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3129, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 2945, Grat. an Beamte u. Arbeiter 2400, Wollverlust-R.-F. 113. Reservefonds: M. 53 353, Delkrederekto M. 90 000, Wollverlust-R.-F. M. 14 545. Kurs Ende 1886–98: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136 %, Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 11, 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9 %. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Claussen. Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Zahlstelle: Bremen: Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organ: R.-A. 6 9 ― 0 2 0 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Kappel i. Sachsen, Mühl- hausen i. Thür. und Reiherstieg b. Hamburg. Gegründet: Am 5. März, eingetr. am 11. März 1884. Letzte Statutenänd. v. 22. April 1899. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, jede ander- weitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges., Betrieb aller mit diesen Zwecken zu- sammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäftszweige, ferner Beteiligung in irgend welcher Form bei anderen Geschäften oder Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. K.) in Delmenhorst; Kämmerei und Kammgarnspinnerei zu Neudek i. Böhmen; Kammgarn- spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Färberei zu Mühlhausen i. Thür.; Kammgarnspinnerei in Kappel b. Chemnitz; Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Thür.; Anlagen in Argentinien und Südafrika. Dazu die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (siehe diese Ges.) mit Vorkaufsrecht ge- pachtete Wollkämmerei Reiherstieg b. Hamburg. Geschichtliches: Im Jahre 1897 wurde die Joh. W. Paap'sche Wollkämmerei, Kammgarm Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, die hauptsächlich der Herstellung von Strickgarnen dient, käuflich erworben und das der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gehörende, bisher an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gewesene Etablissement in Reiherstieg auf Wilhelmsburg bei Hamburg auf 17 Jahre erpachtet (jährliche Pachtsumme M. 380 000). 1898 wurden die Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und die Wollgarn- fabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie die Kammgarnspinnerel von Burmann & Co. in Kappel i. S. (Kaufpreis M. 725 000) hinzugekauft, sowie die Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn ausgeführt. Die Aktionäre der letzteren Ges. erhielten für ihr A.-K. von M. 2 000 000 1175 Stück à M. 1000 neue, vom I1. Jan. 1899 ab div.-ber. Aktien der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarn- spinnerei, und ihre sämtlichen Aktiva und Passiva gingen auf die Norddeutsche Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei über.