Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. 935 Kapital: M. 9 175 000 in 9175 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1885 um M. 3 500 000, lt. G.-V.-B. v. 2. Mai 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Von diesen neuen Aktien erhielt Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühl- hausen 100 Aktien. Weitere 525 Aktien erhielten Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda. Die übrigen 2375 Aktien wurden den Aktionären 26./5.–10./6. 1898 mit 135 % angeboten. Die neuen Aktien von 1898 sind ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Die G.-V. v. 8. Nov. 1898 beschloss weitere Erhöhung um 1175 Aktien, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten. Umschreibung in Namen- Aktien gestattet. Die Aktien können aus dem Gewinn amortisiert werden. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 13 u. 1./11. Rückzahlbar ab 1895 mit jährl. mindestens 2 % durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1. Nov., kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kautions- Hypoth. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 000 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 3 680 000. Kurs Ende 1896–98: 101.25, 101.75, 101.50 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar ab 1895 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1. Nov. Verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf dem Grundstücke in Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter: Wie oben. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 1 600 000. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 102.87, 102 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar ab 1900 mit jährl. mindestens 2 % und kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. 3 Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 auf die Fabrik in Neudek nach M. 1 000 000 eingetragen. Pfandhalter: Wie oben. Kurs Ende 1896–98: 103.25, 103, 102.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des ent- sprechenden Betrages für Reserven etc. seitens der G.-V., vom verbleib. Überschuss 5 % an statutenm. R.-F., bis dieser 15 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht hat, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1 149 696, Grundstücke, Fabrikgebäude, * Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek. Bahrenfeld, Kappel, Glücks- brunn, Fulda, Mühlhausen, Reiherstieg u. Argentinien 5 575 679, Beamten- u. Arbeiter- wohnungen, Krankenhäuser, Badeanstalt, Konsumvyerein, Bäckerei etc. in Delmenhorst u. Neudek 998 899, Maschinen in allen Fabriken 4 027 847, do. Inventar 268 832, Materialien- vorräte 364 177, Darlehen auf Arbeiterhäuser gegen Hypothek 122 800, Patent- u. Schutz- markenkto 15 797, vorausbez. Feuerversicherung 85 687, Effekten 250 824, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 10 571 548, Debitoren 5 467 497. – Passiva: A.-K. 9 175 000, Prior.- Anleihen: I. Hypothek 3 680 000, II. Hypothek 1 600 000, Anleihe auf Neudek 1 500 000, Amort.-Hypothek auf Kappel 141 514, R.-F. 1 301 906, Spec.-R.-F. 917 500, Beamten- u. Arbeiter-F. 550 000, Arbeiterwohlfahrt-F. 99 482, lauf. Accepte 1 674 256, Zs.-Vortrag a. 1899 47 783, unerhob. Zs. 400, alte Div. 100, Unkostenvortrag auf 1899 40 000, Unfallversich.- Kto, Vortrag 17 500, Unterst.-F. in Glücksbrunn 8913, Pacht-KR.-F. 100 000, Kreditoren 7 130 570, Div. pro 1898 800 000, Tant. 82 172, Vortrag auf 1899 32 188. Sa. M. 28 899 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Anleihen-Zs. 293 116, Krankenkassen 19 395, Unfall- versich. 16 873, Alters- u. Invaliditätsversich. 16 075, Gewinn 1 429 361. — Kredit: Vor- trag a. 1897 16 544, Mieten 40 827, Fabrikationserträgnis nach Abzug der Arbeitslöhne, Materialienverbrauch, sämtlicher Unkosten etc. 1 717 449. Sa. M. 1 774 821. Gewinn-Verwendung: Div. 800 000, Abschreib. 465 000, Pacht-R.-F. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 82 172, Vortrag auf 1899 32 188. Reservefonds: M. 2 219 406, Spec.-R.-F. M. 917 500, Pacht-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1889–98: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160, 163 %. Notiert Berlin u. Bremen. Dividenden 1886–98: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Lahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürmann, Bernhd. Loose, Bremen. Firmenzeichnung: Der Dir. oder jeder Prok. für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Landsberger, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürmann & Sohn; Oldenburg u. Delmen- horst: Oldenburger Spar- u. Leih- Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Für Anleihen die genannten Bremer Bankhäuser. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg., Berl. Börsen-Ztg.