Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannoyver. Gegründet: Am 1. Juni 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt für M. 1 140 000. Letzte Statutenänd. v. 9. April 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei und Wollkämmerei einschliesslich verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Eine Be- teiligung an anderen verwandten Betrieben ist zulässig. Als Nebenbetriebe sind vor- handen eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche- und eine Wollfettfabrik. Die Produktion 1897 u. 1898 umfasste ca. 18 bezw. 20 Mill. kg roher Schafwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht 1885 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Anleihe von 1893, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. mit mind. 1 % mit Zs. durch Ausl. im März auf 1. Okt., rückzahlbar zu 105 %, Verstärkung der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kautionshypothek von M. 30 000 auf den gesamten Grundbesitz nebst Zubehör eingetragen, mit Ausschluss der für die Beamten- und Arbeiterwohnungen reservierten Grundstücke und Gebäude. Das Areal, auf dem die Hypothek ruht, umfasst 14 ha. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 363 500. Kurs Ende 1893–98: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamt-Stimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 20 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. bezw. als Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 625 000, Gebäude 1 200 000, Maschinen 1 500 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 125 000, Gebäude 250 000, Maschinen 175 000; Nebenbetriebe: neue Pottaschefabrik 75 000, neue Wollfettfabrik 150 000, Strassenbahn u. Brücken 10 000, Mobilien u. Geräte 60 000, Beleuchtungsanlage 20 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 425 000, Materialvorräte 91 698, Rohwolle u. Fabrikate 1 964 951, Kassa 32 125, Wechsel 30 085, Debitoren 1 368 943. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 363 500, alte Div. 615, rückständige Prior.-Zs. 24 645, R.-F. I 400 000, R.-F. II 300 000, Ern.-F. 100 000, Unter- Stützungs-F. 90 058, Kreditoren 1 208 460, Reingewinn 615 525. Sa. M. 8 102 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 37 807, Steuern 19 450, Kranken-, Unfall-, Invalid.- u. Altersversich. 35 770, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 107 400, Abschreib. 536 995, Rein- gewinn 615 525. Sa. M. 1 352 949. – Kredit: Gesamterträgnis M. 1 352 949. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. 125 691, Ern.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 54 541, Grat. an Beamte 15 000, Vortrag 20 291. Reservefonds: I M. 400 000, do. II M. 300 000, Ern.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1886–98: 102, 117.50, 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136 Notiert in Hannover. Dividenden 1886–98: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Heintze, Emil Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat von Cölln, Han- nover; Stellv. Komm.-Rat Ferd. Levin, Göttingen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. = Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hannover: H. Oppenheimer; Mühlhausen in Th.: Vereinsbank Mühlhausen; für Anleihe-Coupons u. Oblig.: Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn, H. Oppenheimer. Publ.-Organ: R.-A. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 284 399, Maschinen 104 314, Geräte 2909, Debitoren 28 100, Kassa u. Wechsel 3485, Kohlen 330, Betriebskto 4235. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 65 422, Kreditoren 3005, R.-F. 27 373, Gewinn 31 974. Sa. M. 427 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3646, allg. Unkosten 18 851, Grundstückunterhaltung 307, R.-F. 1682, Abschreib. 9386, Tant. 1588, Div. 21 000. Sa. M. 56 463. – Kredit: Karbonisier- ertrag M. 56 463. Reservefonds: M. 29 056. Dividenden 1892–98: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. Publ.-Organ: R.-A.