Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1898. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Areal 127 000 qm. 1898 wurde ein Arbeiterheim gebaut. Eine Zweigniederlassung besteht in Hoboken-Antwerpen. Kapital: M. 4 200 000 in 2800 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Erhöhung auf M. 2 400 000 lt. G.-V.-B. v. 9. April 1898 in 1600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien A M. 1500, angeboten bis 25. Mai 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den bis- herigen Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegenwärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 und 2000 Stück à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Ausl. im Juni auf 30. Sept. bis 1918. Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 466 000. Kurs Ende 1896–98: 102.20, 100.25, 100 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz hafteten per 31. Dez. 1898 in nach- stehender Reihenfolge ein 5 % Hypothekdarlehn (urspr. M. 600 000), ein 4½ % Hypothek- darlehn (urspr. M. 450 000), ein 4 % Hypothekdarlehn von M. 1 500 000, in Sa. M. 1 933 358, und eine Kreditkaution von M. 550 000. Die 5 % Hypothek ist lt. Amortisationsplan bis 1911, die 4½ % Hypothek bis 1902 zu tilgen. Die Amortisation des Darlehns von M. 1 500 000 beginnt jedoch erst im Jahre 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 420 000, bis 5 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Beamte und zum Pensions-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 298 643, Wohngebäude 129 475, Fabrikgebäude 1 908 160, Dampfkessel, Dampfmaschinen, Transmissionen etc. 418 966, Kämmereimaschinen 1 198 567, Gerätschaften u. Einrichtungen der Reparaturwerkstätte u. der Konditionier- anstalt 275 557, Fuhrwerk 2649, Beleuchtungsanlage 107 227, Installationen (Fil. Hoboken) 236 796, vorausbez. Versich.-Prämien 135 644, Brennmaterialien 15 452, Materialien (Vorräte u. Maschinen-Reserveteile) 507 721, Krankenhaus (Hamburg) 36 009, Bestände (Wolle, Zug, Kämmlinge etc.) 6 311 045, Effekten 145 390, Kassa 28 175, Wechsel 163 165, Arbeiter- wohnungs-Mobilien 13 372, Debitoren 3 351 958, Verlustsaldo v. 31. Dez. 1897 595 420. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth.-Anlehen 1 933 358, Schuldverschreib. 2 466 000, Pen- sions-F. 90 000, Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs.-Kto 25 342, Kreditoren 6 510 391, Ge- winn pro 1898 654 310. Sa. M. 15 879 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 3 920 788, Lebensversicherungen 5987, Versicherungen 75 098, Steuern 33 180, Zs. 241 279, Gewinn pro 1898 654 310. Sa. M. 4 930 645. – Kredit: Gesamtergebnis M. 4 930 645. Gewinn-Verwendung: Tilgung der Unterbilanz von 1897 595 420, Vortrag 58 890. Kurs Ende 1889–98: 350, 400, 385, 154, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0 %. Zahlbar am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Ludwig Offermann, Erich Corsica, Ludwig Wilkens, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hergersberg, Berlin; Stellv. Karl Beckmann, Komm.-Rat Jul. Favreau, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1897. Der Sitz der Ges. wWar bis April 1897 in Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leip- ziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % sicherte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1. Dez. 1897 auf 17 Jahre in den Pacht der ,Norddeutschen Wollkämmerei und Kamm- garnspinnerei' in Bremen übergegangen; jährl. Pacht M. 380 000. Der Norddeutschen Wollkämmerei wurde ein Vorkaufsrecht eingeräumt. Die Einnahmen der Hamburger Wollkämmerei bleiben also die bisherigen. * Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Aleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilgung durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen.