Woollgarn- u. wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 1 486 960, Lohnkto 470 224, Frachten 37 850, Olein 30 252, Zs. 58 528, Unkosten 76 939, Kohlen 24 805, Instandhaltungskto 8172, Ver- sicherung 8920, Steuern 13 805, Abschreib. auf Gebäude u. Maschinen etc. 133 942, do. für Verluste 15 019, Reingewinn 338 473. – Kredit: Vortrag a. 1897 3284, Fabrikationskto 2 700 610. Sa. M. 2 703 894. Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 759, Tant. an Vorst. 55 798, Tant. an XBE 12 19 f., Beamte 7500, Arbeiter-Unterst.-Kasse 3000, Div. 240 000, Vortrag 3096. Reservefonds: M. 205 104. Kurs Ende 1896–98: 128, 127.40, 127 %. Aufgelegt am 15. Mai 1896 zu 123 %, eingeführt am 20. Mai 1896 zu 127 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. DPDiridenden 1891–98: 6½, 8, 10, 6, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Adolf Silverberg. Aufsichtsrat: Vors. W. Trimborn, Rechtsanwalt Justizrat Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bankdir. A. Schuchart. Prokuristen: Heinrich Heisterkamp, Cunibert Detering, Otto Bücken. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, die Prok. zu zweien. Vahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W. u. M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vormals Wilhelm Müller in Berlin. Krausenstrasse 40, mit Filiale in Luckenwalde. Gegründet: Am 12. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1897. Die Firma besteht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Zweck: Erwerb des Wollwarengeschäfts der Firma Wilhelm Müller in Berlin und Lucken- walde mit Arbeitsstätten in Nowawes, Neurode und Katscher in Schlesien ab 1. Jan. 1889 für M. 1 868 480, und zwar M. 84 000 in Hypoth., M. 1 784 000 in Aktien und M. 480 in bar. Der frühere Dir. Müller erwarb in 1897 die Tuch- und Wollwarenfabrik von John Blackburn in Niederschönweide und die Ges. beteiligte sich kommanditisch bei dem Unternehmen mit M. 450 000. Die Fabrikation von Damen-Konfektionsstoffen, Plüschen und Krimmern wurde 1897 aufgegeben, der Betrieb in Nowawes, Wünschel- berg und Neurode in Schlesien eingestellt und das Grundstück in Nowawes vermietet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Das urspr. Gründungskapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: a) Nowawes 27 000, b) Lucken- walde 436 000, Maschinen: a) Nowawes 1, b) Luckenwalde 384 000, Utensilien Berlin 1800, Hypoth.-Besitz Luckenwalde 84 000, fertige Ware 185 984, Rohmaterial u. Halb- fabrikate 86 716, Kassa 11 524, Wechsel 10 831, Debitoren 337 190, Assekuranz 23 000, Dubiose 1, Beteiligung bei John Blackburn Nachfl. 450 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Schulden im eigenen Besitz 84 000, Kreditoren 128 538, R.-F. 121 228, alte Div 900, Gewinn 103 381. Sa. M. 2 038 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5182, Zs. 9249, Unkosten 83 006, Steuern 10020, Arbeiter-Wohlfahrt 4621, Abschreib. 38 558, Gewinn 103 381. – Kredit: Vortrag a. 1897 2246, Verzinsung der Kommanditbeteiligung 18 000, Gewinn 233 773. Sa. M. 254 019. .. R.-F. 5056, Tant. an A.-R. 4803, Tant. an Vorst. 4803, Div. 88 000, Vortrag 716. Reservefonds: M. 126 285. Kurs Ende 1889–98: 144, –, 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130 116.50, 111.25 %. Aufgelegt am 14. Mai 1899 zu 149 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Josef Landau, Eugen Fernbach. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Kud. Goldschmidt, Rich. Dyrenfurth, Dr. Felix Landau. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. 3 F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann bestehenden Flanellfabrik, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige und Erwerb des der Firma F. G. Lehmann gehörigen, in Böhrigen und Etzdorf i. S. gelegenen Grundbesitzes. Specialität: Wollwarenfabrikation, speciell wollene und halb- wollene Flanells und Moltons. Lamas und Kleiderstoffe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000.