7 940 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 und 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur ersten Stelle hypothekarisch ein. getragen und ab 1906 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr Per 31./12. zu tilgen. Zs. 1/1 u. 1./7. Kurs Ende 1896–98: 100.75, 101.50, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 282 001, Gebäude 559 718, Wasserkraft 75 000, Maschinen 239 406, Wechsel 4354, Kassa 7937, Debitoren 134 854, Betriebsinventar 23 890, Betriebsmaterialien 181 729, vorausbez. Zs. 5327, Fabrikationskto 245 888, Verlust 211 717. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 450 000, Hypoth. 40 000, Accepte 74 925 Oblig.-Zs. 2580, Kreditoren, Bankguthaben 654 321. Sa. M. 1 971 826. 3 Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Unterbilanz 1896–98: M. 49 275, 165 474, 211 717 Direktion: Rob. Lehmann, Wilh. Lehmann, Bruno Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul W. Wölker, Bankdir. Exner, Leipzig; Kaufmann Beutler, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Jahreis, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Leipziger Bank. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betreibung einer mechanischen Wollengarn-Spinnerei. Produktion 1897–98: 5021, 4522 Ctr. Garn. Verkaufserlös M. 867 353, 751 686. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à M. 300 und 5 Aktien à M. 1500. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 zu 3 % (hiermit und durch Barzahlung von M. 100 000 wurde die frühere 5 % Hypothek von M. 300 000 getilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir., dann mindestens je 5 % für den R.-F. Iu. II, 5 % Tant. an A.-R., 5 % Gratifikation an die Beamten und Arbeiter, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorräte 372 860, Kassa, Wechsel 45 674, Debitoren 211 365, Grundstücks- u. Gebäudekto 369 553, Spinnereimaschinen etc. 191 512, Utensilien, Gas- einrichtung, Riemen etc. 22 515, Verlust 63 968. – Passiva: A.-K. 1 000 500, Hypoth. 200 000, R.-F. I 72 477, R.-F. II 1042, Kreditoren 3430. Sa. M. 1 277 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien etc. 98 735, Löhne 111 879, Zs. 7500, Abschreib. 31 941. Kredit: Warengewinn 182 658, Zs. 3429, Verlust 63 968. Sa. M. 250 056. Reservefonds: I M. 72 477, II M. 1042. Dividenden 1886–98: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2¼, 0, 0, 0, 0 % CGoup Ver; „. Direktion: Komm.-Rat C. Schneichel. Bevollmächtigte: G. Rohrbeck, Aug. Hegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kaempf, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Landgerichts-Präs. Rudolph, Dessau; Geh.-Rat Hedderich, Darmstadt; Komm.-Rat Arnhold, Berlin. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren oder Zwei Bevollmächtigte. Publ.-Organe: R.-A., Anhalt. Staats-Anzeiger. Mechanische Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: Am 9. Jan. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 31 000 in Annvuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien =1 St., Maximumßct. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 88 286, Maschinen 24 676, Kassa 2263, Wechsel 4504, Effekten 7109, Kreditverein (Stammanteil) 600, Kreditverein (Kontokorrent) 945, Debitoren 1720, Vorräte 950. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 31 000, R.-F. 7563, Kreditoren 160, Gewinn 6619. Sa. M. 131 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn 6999, 01 2288, Maschinenreparatur 894, Frachten u. Spesen 947, Zs. 1019, Steinkohlen 440, div. Ausgaben 466, Assekuranz 410, Steuern u. Umlagen 172, Baureparaturen 143, Gewinn 6619. Sa. M. 20 401. – Kredit: Erträgnisse M. 20 401. Gewinn-Verwendung: An Verwaltung 1000, Div. 3000, Abschreib. 2000, R.-F. 619. Reservefonds: M. 7563, Dividenden 1886–98: 4, 4¼, 42, 4½, 4, 4, 42, 3, 3½, , 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Kern. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Wörnitzbote in Dinkelsbühl.