= ollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 90 9 7 7 = 0 0 0 Ne wWollenwerke A.-G. vorm. Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach. Gegründet: Am 5. Aug. 1897. Gründer: Alb. Dederichs & Cie. bezw. Alb. Dederichs, Aug. Effertz, M.-Gladbach; Fritz Warder, Krefeld; Jos. Brassen, Mennekrath; Dr. Ewald Leber, Anrath. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.-Glad- bach betriebenen mechanischen Weberei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die zu M.-Gladbach und Anrath gelegenen Fabrik- etablissements mit Immobilien, Maschinen, Waren, Kasse und allem Zubehör für * M. 896 000 in Aktien. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss die vertragsm. und statutenm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien M.-Gladbach 202 000, Immobilien in Anrath 524 300, Maschinen 300 546, Fuhrpark 7700, Utensilien 4692, Neuanlage 125 973, Neu- anlagen, ausser dem Kostenanschlag ausgeführt 37 280, Rimessen 6787, Kassa 6222, Gesamtaussenstände 456 020, Gerätschaften u. Apparate 4732, Warenvorräte 87 239, Materialien 59 098, Vorschüsse u. Kohlenlieferungen an Arbeiter 159, Auskunftszettel, Porto- u. Wechselstempelkasse 225, Verlust 52 830. Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 300 000, Gesamtkreditoren u. Arbeiterlöhne 587 994, Oblig.-Zs. 3375, Amort.-Kto 58 345, Delkrederekto 9000, R.-F. 2803, Spec.-R.-F. 14 291. Sa. M. 1 875 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 66 195, Zs. 50 293, Amort. 29 172, Verlust 52 830. – Kredit: Gedeckte Unkosten, Zs. u. Amort. 145 661, in Anspruch ge- nommener R.-F. 26 094, Vortrag 26 736. Sa. M. 198 492. Reservefonds: Delkrederekto M. 9000. Dividenden 1897–98: 4, 0 %. (Verlust 1898 M. 52 830). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Dederichs. Prokurist: Aug. Effertz. Aufsichtsrat: Herm. von Bönninghausen, Willich; Dir. Nic. Reiser, Aachen; 3 acob Horster, Anrath; Joh. Bernh. Oellers, Erkelenz; Conrad Müllers, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Direktoren oder zwei Prok. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Am 31. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899. Die Übernahme der früheren Firma J. G. Hagemeyer samt Grundstück und Fabrikseinrichtung erfolgte für M. 394 348. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 18. März 1899 beschloss eine Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie, wodurch dieselben Vorz.-Aktien werden. Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Verhältnis von 10 zu 1 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 94 141, Gebäude 577 239, Maschinen 474 582, Utensilien u. Materialien 25 361, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 315 943, auswärtige Läger 35 869, Kohlen 2412, Kassa, Wechsel 1676, Debitoren 39 552, vorausbez. Feuer- versicherung 5320, Verlust 185 469. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren 507 569. V. 1757 5699 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 866, Betriebsverlust 57 429, Unkosten 17 522, Zs. 10 856, Abschreib. 34 795. Sa. M. 185 469. – Kredit: Verlust M. 185 469. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Direktion: J. F. Hagemeyer, J. L. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl, Adalb. Jörgens, Otto Hasse, Bernhd. Loose, Bremen. Prokurist: D. H. Brügesch. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Herlasgrüner Streichgarnspinnerei in Herlasgrün i. V. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 wurde 1893 zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 140 300 durch Zusammenlegung von Aktien auf die Hälfte herabgesetzt. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück 26 026, Gebäude 184 708, Utensilien 2832, Mobilien 2358, Maschinen 253 636, Kassa 63, Materialien 5318, Debitoren 76, (Verlust-