Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 945 Mühlenthaler Spinnerei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen (RHhld.). Gegründet: Am 13. Dez. 1896 bezw. 8. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Gründer: Hugo Erkenzweig, Gust. Renner, Alex Sartorius, Mühlenthal; Ernst Osthaus, Hagen; W Emilie Elbers, Wiesbaden. Diese haben, die ersten drei als Teilhaber, letztere beiden als stille Teilh: aber der früheren offenen Handelsgesellschaft „Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Co.“, das gesamte Fabrikgeschäft mit allen Zubehörungen, Forderungen, Barbeständen, Gebäuden und Anlagen nebst sämtlichen Grundstücken, zu und bei Dieringhausen belegen, in die A.-G. eingebracht; letztere hat die Passiva der offenen Handelsgesellsch aft übernommen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und eine in der Nähe liegende Fabrik mit guter Wasserkraft angekauft, in der Buckskins und Cheviots gewebt werden. MRapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, erhäöht lIt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1899 um M. 250 000. Hypothek: M. 20 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 720 562, Mobilien 31 293, Maschinen 651 694, Debitoren 424 605, Kassa 10 128, Wechsel 27 227, Betriebsbestände 842 726. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 600 000, Darlehen der Landesbank auf Arbeiterhäuser 20 512, übernommene Hypothek auf angekauften Gfundbesitz 3 43 -F. 3601, Delkredere-F. 7237, Tilg.-F. 6000, Kreditoren 610 728, Accepte 40 159. M. 2 708 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 99 983., „„ 10 938, Zs. 27 000, Abschreib. 50 184. – Kredit: Rücklage-Entnahme 8523, Betriebsbruttogewinn 179 583. Sa. M. 188 106. Reservefonds: M. 3601. Dividenden 1896/97–1897/98: 3, 0 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Ernst Osthaus, Hagen; Th. Ost- haus, Burg-Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Rechtsanwalt Varenkamp, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Eug. Leopold, Aug. Puhl. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Ronneburger Wollenweberei Actien. Gesellschaft in Ronneburg. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Wollenweberei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 300 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1898 um M. 100 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 3000 auf M. 2000. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 100 000 wurde folgendermassen verwendet: Zum Ausgleich der „% M. 65 940, R.-F. M. 20 000, Warenkto M. 14 060. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 123 998, Betriebsmotoren 44 604, Maschinen 164 350, elektr. Beleuchtung 5387, Utensilien 21 314, Mobiliar 2199, Kassa 3996, Wechsel 84, Waren 169 410, Pe 1058, Fabrikationskto 448, Materialien 817, Feuerungsmaterialien 99, Beleuchtungskto 11, Aussenstände 165 724, zweifelhafte Aussen- stände 1826, Unfallversich. 145, Verlust 65 940. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 60 000, Ern.-F. 111 706, Schulden 218 749, Tratten 80 961. Sa. M. 771 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 133 452, Zs. 15 721. – Kredit: Fabrikationskto 66 298, Warenkto 7525, Wechsel 51, Diskonto 6590, Kto insgemein 2666, Pacht 100, Verlust 65 940. Sa. M. 149 173. Reservefonds: M. 20 000, Ern.-F. M. 111 706. Dividenden 1893/94–1897/98: 2, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gerhardt. Publ.-Organ: R.-A. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: Am 5. Mai 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei und Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei und Appretur. Handel mit den Fabrikaten. In der Spinnerei sind ca. 4500 Spindeln, in der Weberei 208 Webstühle im Betrieb. Arbeiter- zahl circa 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Alnleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stück à M. 1000 und 100 Stück à M. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1894 in 52 Jahren, jährl. ½ % mit ersp. Zs. Ende 1898 noch in Umlauf M. 420 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 60