Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 947 Zweck: Übernahme und Betrieb des in Werdau unter der Firma Anton Flechsig bestehenden Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehmungen zu vereinigen. Geschichtliches: Gustav Adolf Flechsig als Inhaber der Firma Anton Flechsig in Werdau überliess der Ges. Grundstücke mit Gebäuden zu M. 190 000, Maschinen M. 171 523.14, Utensilien M. 6979.98, Kassa M. 45 844.74, Debitoren M. 100 227.50, Fabrikationsvorräte M. 96 824.64, in Sa. M. 611 400. Dieser Kaufpreis wurde berichtigt, wie folgt: die auf den Grundstücken haftenden Hypotheken im Betrage von M. 48 400 wurden auf den Kauf- preis übernommen, den Rest von M. 563 000 bekam Herr Flechsig in Aktien der Ge- sellschaft zu pari. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie M. 2000 dem A.-R., vom verbleib. Überschusse 4 % Diy., vom Rest bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 80 000, Gebäude 130 605, Dampfanlage u. Transmissionen 66 500, Betriebsmaschinen 206 105, Utensilien 6949, Debitoren 125 168, Kassa 12 505, Fabrikationskto 172 085. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 48 400, Kreditoren 99 587, Gewinn 51 932. Sa. M. 799 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5733, Hypoth.-Zs. 1936, Löhne u. Gehälter 59 888, Feuerungsmaterial 14 316, Fuhrlöhne 4353, Abschreib. 17 760, Gewinn 51 932. – Kredit: Pacht u. Miete 455, Fabrikationsertrag 155 463. Sa. M. 155 919. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2596, Tant. an A.-R. (zurückgestellt) 3400, Div. 45 000, Vortrag 935. Reservefonds: M. 2596. Dividende 1898: 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav Adolf Flechsig, Werdau. Prokuristen: B. Flechsig, R. Gutbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bankdirektor Max Klötzer, Rechtsanwalt Dir. jur. Karl Vierling, Werdau; Konsul Jul. Edwin Boehmer, Blasewitz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Werdau: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. = ― Kammgarn-spinnereien und -Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 29. Okt. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, 64 570 Spindeln und 180 Webstühle. Arbeiterzahl ca. 1100. Kapital: M. 2 400 000 in 280 Aktien à fl. 5000. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch darf die Majorität nie in einer Hand sein. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Hälfte des A.-K., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 901 779, Maschinen 1 575 088, Kassa, Wechsel 121 972, Vorräte an Waren, Materialien etc. 3 406 116, Debitoren 1 095 313. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Arbeiter-Unterst.-Kto 407719, Arbeiterersparniskasse 123 475, Kreditoren 1315531, R.-F. 240 000, fakultativer R.-F. 2 025 059, Div.-R.-F. 362 720, Gewinn 225 763. Sa. M. 7100 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 280 000. – Kredit: Gewinn pro 1898 225 763, Div.- R.-F. 54 236. Sa. M. 280 000. Reservefonds: 240 000, fakultativer R.-F. M. 2 025 059, Div.-R.-F. M. 308 484. Kurs Ende 1886–98: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 12, 12¼, 14, 15¾3, 11, 11, 11¾ 11¾, 11¾, 11¾, 11¼, 11⅝, 11 /¾Ö %. Direktion: E. Mehl. Fr. Prinz, H. Rössle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Dietrich Holl, Stellv. Privatier Carl Jul. Schmid, Rentner Hugo v. Froelich, Gutsbesitzer Ernst Forster, Alfred Freih. von Schäzler. Prokuristen: A. Blümel, Otto Löhner. Zahlstelle: Eigene Kasse. * Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim zmit Filiale in Worms. Cegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1897, Zweck: Betrieb einer Kammgarn-Spinnerei. Das Etablissement hat an 42 500 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 1890 wurde das Aktienkapital von fl. 1 250 000