Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 949 Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: Am 30. März 1882. Letzte Statutenänd. v. 12. Juni 1899. Übernahme der mechanischen Kämmerei und Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 199 qm, wovon 12 781 qm bebaut sind. Tweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die im Jahre 1897 beschlossenen Anlagen zur Beseitigung der Nachtarbeit wurden im Jahre 1898 beendet. Es sind jetzt 50 000 Fein- spindeln und 25 000 Zwirnspindeln vorhanden. Das Grundstück, mit M. 81 023 zu Buche stehend, wird auf ca. M. 450 000 taxiert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12 Juni beschloss Ausgabe von M. 1 500 000 mit 5 % Vorrechts-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., 5 % zum Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir.- Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 81 023, Gebäude 78 5847, Maschinen 1 314 292, Zug-, Garn- u. Abfallkto 1 473 203, Materialien 71 607, Wechsel 7527, Kassa 16 788, De- bitoren 785 043, Verlust 104 911. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 3 006 704, R.-F. 133 540. Sa. M. 4 640 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 78 567, Zs. 88 615, Gebäudeabschreib. 10 549, Maschinenabschreib. 64 276. – Kredit: Mieten 268, Ertrag abz. Fabrikations- unkosten 136 828, Verlust 104 911. Sa. M. 242 008. Reservefonds: M. 25 919, Spec.-R.-F. 107 621. Kurs Ende 1896–98: 129, 90.50, 70.50 %. Aufgelegt am 17.–19. Juni 1896 zu 112.50 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–98: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Roth. Prokuristen: Gust. Schmidt, Oscar Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Fritz Krugmann sen., Elberfeld; Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: v. d. Heydt & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Gegründet: Im Jahre 1855. Kommandit-Ges. auf Aktien. Lt. G.-V.-B. vom 28. April 1892 wurde die frühere Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 880 000 in 2800 Aktien à M. 800 und 400 Aktien à M. 1600. Lt. G.-V.-B. vom 28. April 1892 wurde das A.-K. von M. 2 240 000 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1600 auf M. 2 880 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien, Arbeiterwohnungen etc. 3 508 548, Kassa u. Wechsel 123 247, Debitoren 1 297 857, Waren u. diverse Vorräte 3 961 482. –— Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 211 029, Disp.-F. 372 821, Unterstütz.-F. 28 474, Kreditoren 4 636 782, Zs. des R.-F. 8441, Gewinn 753 585. Sa. M. 8 891 135. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Tant. an Vorst. u. Angestellte 192 389, Div. 316 800, R.-F. 37 679, Disp.-F. 96 989, Unterstütz.-F. 11 525, Specialamortisationen 106 643. — Kredit: Gewinn pro 1898 753 585, Zs. des R.-F. 8441. Sa. M. 762 026. Reservefonds: M. 248 709, Disp.-F. M. 469 811. Dividenden 1885–98: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11 %. Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, pers. haftende Gesellschafter. Prokuristen: O. v. Meyenburg, F. Kellermann, C. Jäger. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 28. März 1896 durch La Lainiere, société anonyme, Verviers; Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Crédit Verviétois Modéra et Compagnie, Verviers; Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Richard Bernecker, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindustrie und der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli Auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1898: M. 518 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.