950 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 57 638, Gebäude 528 378, Arbeiterhäuser 54 679, Maschinen 744 884, elektr. Anlage 28 815, Mobiliar 3397, Oblig.-Unkosten 37 300, Giroguthaben, Wechsel, Kassa 5319, vorausbez. Versich.-Prämien 1325, Debitoren 771 793, Waren 189 752. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 518 000, rückzahlb. Oblig. 10 815, ein- zulös. Coup. 11 580, Kreditoren 1 286 491, Gewinn 96 396. Sa. M. 2 423 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohmaterial 1 496 998, Verbrauch an Kohlen 22 491, Beleuchtungsunkosten 524, Löhne u. Fabrikationsunkosten 206 608, Gehälter u. div. Unkosten 24 819, Gewinn 95 666. – Kredit: Fabrikationsgewinn: a. Garn 1 772 795, b. Abfallkto 71 990, Mieterträgnis 2323. Sa. M. 1 847 108. Dividenden 1897–98: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. A. Emerling, Aachen; Friedrich Modéra, Jean Tasté, Alfred Simonis, Raymond de Grand Ry, Verviers. Firmenzeichnung: Der Dir. oder bei mehreren je zwei oder einer mit einem Prok. Zahlstellen: Verviers: Crédit Verviétois Modéra & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank sowie deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom März 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in 1720 Vorz.-Aktien und 40 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. vom 30. April 1895 beschlossen, dass 1) diejenigen Aktien der Ges., auf welche bis zum 31. Mai 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt werden, in Vorz. Aktien umgewandelt werden und dass 2) diejenigen Aktien der Ges., auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, auf die Hälfte ihres Nennwertes reduziert werden und zwar in der Weise, dass von je 2 einzureichenden Aktien eine Aktie vernichtet und die 2. Aktie, mit einer entsprechenden Abstempelung versehen, zurückgegeben wird. In Ausführung dieses Beschlusses ist das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 800 000 wie oben festgesetzt worden. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., bis 12 % Tant. an Vorst. und An- gestellte, ferner 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Rest 6 % Div. an St.-Aktien; verbleibender Rest gelangt gleichmässig an beide Aktienarten zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 137 791, Gleisanlage 21 685, Gebäude 672 200, Maschinen 768 286, Utensilien 13 000, Pferde u. Wagen 2000, Kassa 1097, Arbeiter- vorschusskto 112, Versicherung 2483, Betriebskto 53 374, Fabrikationskto 526 539, Debi- toren 461 430, Verlust 92 876. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 400 000, Accepte 252 763, Pensions-F. 5000, alte Div. 60, Arbeiterunterst.-Kto 715, Interimskto 10 745, Kreditoren 323 593. Sa. M. 2 752 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 751, Betriebskto 246 944, Krankenkasse 2081, Inval.- u. Altersversich. 1846, Zs. 48 578, Versich. 6345, Pferde u. Wagen 2504, Hand- lungsunkosten 44 558, Steuern 803, Kto f. zweifelh. Aussenstände 2371. – Kredit: Fabrikationskto 288 607, R.-F.-Entnahme 2299. Verlust 92 876. Sa. M. 383 784. Dividenden 1890–98: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Püschel, A. Hauschild. Prokurist: Eugen Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul W. Woelker, stellv. Vors. Georg Schröder, Louis Davignon, Bank-Dir. Exner, Georg Mackenthun, Felix Schäffer, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. oder zwei Prok. 3 Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Leipz. Tagebl. 0 * 0 0 Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau in Harthau (Erzgeb.). Gegründet: Am 27. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 10. April 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 48 062 erhöht. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 Aktien à M. 300 und 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Vor- rechte. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Nov. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; It. G.-V.-B. vom 9. April und 7. Mai 1892 wurden 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 3 zu 1 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zusammengelegt. Hypotheken: M. 128 594. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St.