Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wollekto- u. Wollspinnkto-Bestand 2 028 639, Kassa 61 761, Wechsel 56 529, Grundstückkto I 1 000 000, Grundstückkto II 288 000, Atelier 19 165, Bau- u. Reparaturkto 684, Brennmaterialien 1565, Wollfett 1698, Assekuranzprämien 13 315, Unfallkto 312, Gasapparatkto 1000, elektr. Beleuchtung 28 000, Beleuchtungskto 876, Utensilien 14 000, Maschinen 650 000, Debitoren 968 421. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 250 000, Schuldscheinkto 1 584 500, Kreditoren 321 608, alte Div. 660, Schuldschein-Zs.-Kto 1500, Pensions-F. 33 075, Delkrederekto 26 646, Neubau-F. 180 757, Gewinn 260 224. Sa. M. 5 133 971. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparaturkto 5263, Assekuranzprämien 11 349, Brenn. materialien 66 013, Beleuchtungskto 7421, Atelierkto 19 224, Zs. 87 074, Handlungsunkosten 132 781, Unfallkto 4730, Krankenkasse 4588, Inv.- u. Altersvers. 4126, Abschreib. 96 776, Rein- gewinn 260 224. – Kredit: Vortrag a. 1897 37 479, Wollspinnkto 662 093. Sa. M. 699 572. Reservefonds: M. 225 000, Spec.-R.-F. M. 250 000, Delkrederekto M. 26 646. Kurs Ende 1886–98: 235, 215, 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat Mor. Pohlentz, Ernst Ayrer, Justizrat Oehme, Otto Schulze-Sander, Konsul Eugen Sachsenröder. Prokuristen: G. Bassenge, C. L. G. Voget, M. Wildeus, H. C. E. Findeisen. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder ein Delegierter des A.-R. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Ztg. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1880 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnerei, Weberei und damit zusammenhängender oder ähn- licher Geschäftszweige, sowie die Beteiligung an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Das Unternehmen beschäftigt 2600 Arbeiter, verfügt für seinen Betrieb über Dampf- maschinen in Gesamtstärke von 4100 Pferdekräften und arbeitet mit 32 Kammstühlen, 94 000 Spinnspindeln, sowie 31 000 Zwirnspindeln; ferner besitzt es eine grosse Färberei und Druckerei für Kammzug. Ausserdem hat die Ges. eine Spinnerei in Gera mit ca. 10 000 Spinnspindeln in Pacht, woselbst 100 Arbeiter beschäftigt werden. Die Ges. ist an der Botany Worsted Mills in Passaic (Nordamerika) mit $ 780 000 beteiligt und hat sich ferner mit M. 1 000 000 an der im Jahre 1898 ebenda gegründeten Gobelin Velvet Manufacturing Company — System Claviez — beteiligt. Die Botany Worsted Mills verteilten für 1897 20 % Div. – Die Färberei, Zwirnerei u. Strickgarn- spinnerei der Ges. sind 1897 bedeutend vergrössert. Versandt wurden 1896–97 Waren für M. 18 237 681, M. 17 897 102. Kapital: M. 8 000 000 in 580 Namen-Aktien à M. 5000 und 5000 Namen-Aktien à M. 1000 und M. 100 000 als Kapitaleinlage des persönlich haftenden Gesellschafters. Das urspr. Kapital betrug M. 2 900 000 und wurde 1889 um M. 2 000 000 erhöht, emittiert mit 130 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und dem persönlich haftenden Gesellschafter 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Mai 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prioritätsanleihe von 1888, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch Ausl. von jährl. M. 100 000 von 1894 ab im Sept. auf 31. Dez. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 100 000. Kurs Ende 1895–98: 105, 105.25, 103.75, 103.50 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 2 571 339 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 7 713 171, Assekuranzkto 51 470, Kassa 147 075, Wechsel 1 442 581, Effekten 5 104 837, Debitoren 4 051 440, Garn-(Fabrikat)-Kto: Bestände 5 747 348. – Passiva: A.-K. 5 900 000, P. Rd. Ed. Stöhr Kapitalkto 100 000, Konto- korrent d. persönlich haftenden Ges. 191 168, R.-F. 1 450 000, Spec.-R.-F. 250 000, Pensions- u. Unterst.-Kto. 231 525 (verantwortl. Kapital Sa. 8122 693); Schuldverschreib.-Kto 1100 000, Amort.-Hypoth. 2 571 339, Tratten 2 409 544, Einlagenkto 949 800, Kreditoren 8 445 345, Tant. 28 834, Gratifikationen 40 368, Div. 590 000. Sa. M. 24 257 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent der persönlich haftenden Gesellschafter 15 000, Unfallversich., Krankenkasse etc. 52 540, Steuern u. Stempel 90 838, Wirtschaftskto 6875, Reingewinn 876 685. Sa. M. 1 041 940. – Kredit: Allgem. Erträgniskto M. 1 041 940.