Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 953 Gewüinu-Verwendung: Div. 590 000, Tant. an A.-R. 28 834. Anteil der pers. haft. Gesellschafter 144 171, Gratifikationen 40 368, Zs. an P. Rd. Ed. Stöhr-Kap.-Kto 10 000, Abschreib. 63 312. Reservefonds: M. 1 450 000, Spec.-R.-F. M. 250 000. Kurs Ende 1888–98: 170, 207.50, 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 15, 12, 12, 20. 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10 %. Zahlbar am 1. Mai. Direktion: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach, persön- lich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. A. Thieme, Stellv. Konsul Albert de Liagre, Bank-Dir. Max Huth, Alex. Crayen, Carl Beckmann. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Firmenzeichnung: Komm.-Rat Eduard Stöhr, Hugo Keil oder je zwei Prok. Jahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Ztg. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, Act.-Ges. in Lugau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Fritz Hey das demselben in Lugau gehörige Etablissement samt allen Aktiven und Passiven um den Gesamtkaufpreis von M. 1 802 829. Hierauf wurde seitens des Fritz Hey zur Verwendung auf Abschreib. ein Nachlass von M. 330 419 bewirkt, so dass die an die Ges. übergegangenen Aktiven den Wert von M. 1 472 409 hatten. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Übernahme von M. 47 470 Schulden zur Berichtigung, und Hingabe von M. 996 000 in Aktien, während der Rest von M. 398 938 an Fritz Hey zu berichtigen war. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Akl.. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 402 302, Maschinen 155 185, Utensilien 10 241, Pferde u. Wagen 570, Vorräte an Wolle, Garnen etc. 524 775, Materialien 12 725, vorausbez. Versich. 10 976, Kassa 12 511, Wechsel 7890, Effekten 7613, Aussen- stände 235 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkrederekto 28 578, R.-F. 18 668, für Textil- berufsgenossenschaft 1500, Kreditoren 255 421, Bruttogewinn 76 263. Sa. M. 1 380 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 9301, Bruttogewinn 76 263. — Kredit: Vortrag von 1897 4507, Fabrikations-Betriebsüberschuss 81 057. Sa. M. 85 564. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 46 996, Delkrederekto 1421, R.-F. 1166, Div. 20 000, Gratifik. 2200, Vortrag 4478. Reservefonds: M. 19 835, Delkrederekto M. 30 000. Dividenden 1895–98: 10, 10, 7, 2 %. Spät. zahlbar am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fritz Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Köln und Ruhrort. Eck, Guth & Cie., Kammgarnspinnerei in Malmerspach bei St. Amarin (Elsass). Gegründet: Am 1. Jan. 1891 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Errichtet am 4. Febr. 1890. Gemäss Beschluss vom 4. Febr. 1890 und Vertrag vom 24. Dez. 1890 wurde die Firma „Germain & Co.“ ab 1. Jan. 1891 wie obenstehend umgeändert. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000. Das am 31. Dez. 1888 M. 2 000 000 be- .... tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss nach Abzug von 5 % Div. erhalten die persönlich haftenden Gesellschafter 20 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 1 446 934, Arbeiterwohnungen 54 092, Vorräte 4 053 000, Wechsel, Kassa 950 019, Debitoren 2 756 662. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 420 000, Vorsichts-F. 1 248 000, Delkrederekto 396 555, Kreditoren 1 697 622, Arbeiter- ersparniskto 599 830, Pensions-F. 355 191, Hilfskasse 76 497, Gewinn 467 011. Sa. M. 9 260709. Reservefonds: M. 420 000, Vorsichts-F. M. 1 248 000, Delkrederekto M. 396 555. Dividenden 1888–98: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5% Direktion: J. D. Eck, Ch. Guth, persönlich haftende Gesellschafter, Aufsichtsrat: H. Junck, Amédée Schlumberger-Ehinger, D. Schoen, A. Fürstenberger, E. Blech, Ch. Goerich. Prokurist: J. J. Bresch. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co.