Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Mldenden 1887.—98: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 % Direktion: Alb. Engel, P. Schoen, persönlich haftende Gesellschafter. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. in Mülhausen i. Els. Gegründet: Lt. Beschl. v. 19. Febr. 1896 wurde an Stelle des ausgetretenen persönlich haft. Gesellschafters J. Kuneyl, P. G. Schmidt ernannt, und die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Obligationen: M. 1 500 000, wovon M. 1 354 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien abz. Abschreib. 2 231 422, Kassa u. Wechsel 57 769, Debitoren 923 784, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialien 2 681 503, Ver- lust 36 738. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 354 000, R.-F. 55 538, Kreditoren 2 521679. Sa. M. 5 931 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust M. 36 738, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. Reservefonds: M. 55 538. Dividenden 1887–98: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Heilmann-Ducommun, A. Koechlin, P. G. Schmidt, persönl. haft. Gesellschafter. Kammgarnspinnerei Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzvueiler i. E. Gegründet: Am 16. Juli 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1. Jan. 1922, besteht die Ges. in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. min- destens ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Färberei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl be- stehen aus 150, des L. A. Hueber aus 50 Aktien, die sie mit M. 200 000 bar eingezahlt haben. In keinem Falle zieht der Rücktritt, das Ableben oder der Ausschluss eines persönlich haftenden Gesellschafters die Auflösung nach sich, solange noch ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien der Spinnerei u. Färberei abz. Ab- schreib. 2 269 464, Kassa 1529, Debitoren 608 877, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialien 1 688 939, Verlust 1897 27 266, do. 1898 57 678. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 2 653 755. Sa. M. 4 653 755. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Dircktion: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Bankier Albert von Speyr, Rud. Brüderlin, Basel; Benj. Bauer, Wilh. Bourry, Mülhausen i. E.; Eugen Lepavec, Bühl. Kammgarnspinnerei Laederich & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien; ursprünglich M. 2 000 000, 1888 um M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenkto 2 239 259, Mobilien u. Immobilien 2 156 669, ODeegbitoren 1 152 553, Kassa 4537. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 1 730 105, Wechsel 1 247 096, R.-F. 102 211, Arbeitslöhne 8890, Bruttogewinn 64 716. Sa. M. 5 553 020. Reservefonds: M. 102 211. Dividenden 1887–98: 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Kammgarnspinnereien vorm. Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. E. und Valdoie bei Belfort. Gegründet: Im Jahre 1871. Am 8. Februar 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Be- schlüssen der G.-V. vom 8S. Febr. u. 2. Mai 1896 mit unbeschränkter Dauer. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 476 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. in Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 4 % Div., vom ÜUberschuss bis 50 % zur Verf. des A.-R. flür Vorst., A.-R., Mitarbeiter etc., Überrest z. Spec.-R.-F., Spec.-Amortisation und Super-Div.