956 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 3 979 645, Kassa, Wechsel, Effekten 110 823, Vorräte 7 800 242, Debitoren 2 632 122. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 200 000, Vorsichts-F. 800 000, Kreditoren 7 726 866, Arbeiterunterstützungs-F. 225 920, Div. pro 1898 400 000, Vorst., Personal u. Tant. 101 242, Vortrag auf 1899 68 803. Sa. M. 14 522 834. Reservefonds: M. 1 200 000, Vorsichtsfonds M. 800 000. Dividenden 1887–98: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Prokurist: H. Marquiset, London. Aufsichtsrat: L. Knecht, G. Favre, Jean Mieg-Koechlin, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch. 0 Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam. Gegründet: Am 12. Dez. 1864 als Berliner Kammgarnspinnerei A.-G. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1890. Zweck: Herstellung von Wollengarnen, deren Veredelung, Kämmerei etc. in der zu Neuen- dorf bei Potsdam belegenen Fabrik. Die Fabrik zählte 27 000 Spindeln, 3256 Zwirn- spindeln und 30 Kammstühle; 1894 wurde die Feinspinnerei um 2780, in 1897 um 2600 Spindeln vergrössert. 1897 schloss die Verwaltung mit der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen einen Fusionsvertrag ab, nach welchem gegen zwei Neuendorfer Aktien eine Aktie der Norddeutschen Ges. eingetauscht werden sollte. Die G.-V. der Norddeutschen Ges. versagte jedoch dem Vertrage die Genehmigung. Die ausserord. G.-V. vom 13. Juli 1898, welche nicht beschlussfähig war, beschloss Verkauf und Liquidation des Unternehmens an die Kammgarn-Spinnerei Stoehr & Co. in Plagwitz- Leipzig für M. 2 000 000, d. h. 80 % des A.-K.; die endgiltige Beschlussfassung wurde in der G.-V. vom 6. Aug. 1898 versagt, dagegen eine Verkaufs-Submission zu 90 % aus- geschrieben, welche aber resultatlos verblieb. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. Produktion: 18992 393 1894 1895 1896 1897 1898 Umsatz M. 2 361 000 2 593 000 2 418000 2 917 000 3 145 000 2 718 000 2 647 000 Garnprodukt. kg. 409 000 489 000 490 000 575 000 592 000 600 000 555 000 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel und Kosten angestellt. In 1892 offerierten die Deutsche Bank und die Dresdner Bank der Ges. den Rückkauf von M. 500 000 Aktien zu 80 %; die G.-V. vom 1. März 1892 lehnte jedoch das Angebot ab. Ein Beschluss der G.-V. vom 25. Nov. 1895, das Kapital durch Zusammen- legung der Aktien um M. 500 000 zu reduzieren, wurde vom Registerrichter beanstandet und von der G.-V. vom 12. März 1896 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 Aktien à M. 600 und je 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 655 009, Maschinen 424 159, Utensilien 20 900, Fuhrwerk 600, Assekuranz 5010, Materialien 42 076, Kassa 1254, Wechsel 15 305, Woll- u. Garnvorräte 1 158 866, Debitoren 584 934. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 336 700, R.-F. 15 587, alte Div. 288, Gewinn 55 542. Sa. M. 2 908 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 40 341, Porto 2555, Wechselstempel 89, Steuern 4112, Zs. 230, Abschreib. 30 042, Reingewinn 55 542. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 909, Kursdifferenzen 2, General-Woll- u. Garn-Kto 122 001. Sa. M. 132 914. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5554, Tant. an A.-R. 5554, Tant. an Vorst. u. Gratifikation 5577, Div. 37 500, Vortrag 1356. Reservefonds: M. 21 141. Kurs Ende 1884–98: –, 79.75, 107.50, 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, – 74.75, 65, 77 %. Aufgelegt am 12. Juli 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–98: 5½, 3½, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Langmann. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mart. Friedländer; Stellv. Dr. jur. Ernst Heller, Dir. Georg Haberland, Berlin; Fabrikbesitzer Emil Nusch, Greiz. Zahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: Am 1. Jan. 1882. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 2214 Aktien Lit. A à M. 500 und 393 Aktien Lit. B à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 100 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Ende 1898 noch in Umlauf M. 419 700.