Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. II. M. 350 000 in 4½ % Schuldscheinen, 700 St. à M. 500. Tilg. wie bei I. Ende 1898 noch in Umlauf M. 267 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., 5 % Div. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, der verbleibende Überschuss Super-Div., doch kann der A.-R. denselben bis zur Hälfte zwecks Verwendung für das Unternehmen zurückstellen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 500 729, Maschinen 503 684, Fuhrwerk 1276, Wolle-, Zug- u. Garnvorräte 768 084, Materialien etc. 36 370, Versich.- Kto 2078, Unfallversich. 200, Frachten-Kautionskto 4990, Wechsel 3959, Kassa 5487, Vorschusskto 392, Aussenstände 363 219, Verlust 261 870. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 419 700, do. Tilg.-Kto 6300, do. Zs.-Kto 5042, Schuldscheine 267 500, do. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 2610, alte Div. 345, R.-F. 5170, Bareinlagenkto 2525, Delkrederekto 7708, Kreditoren 229 441. Sa. M. 2 452 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1897 135 484, Handlungsunkosten 54 900, Zs. 40551, Provision 23 863, Steuern 4656, Versicherungen 7980, Unfallversicherung 1457, Krankenkassebeitrag 1229, Invaliditäts- u. Altersversich. 1587, Skonto 30 936, Abschreib. 31 932. – Kredit: Wolle-, Zug- u. Garngewinn abz. Fabrikationskosten 71 394, verkaufte Abfälle 1314, Verlust 261 870. Sa. M. 334.579. Reservefonds: M. 5170, Delkrederekto 7708. Kurs Ende 1886–98: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: J. M. Koch, Otto Hoppe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Heinr. Thiemer, Leipzig; Justizrat J. Hofmann, Meiningen; Komm.-Rat H. Koch, Hermsdorf-Klosterlausnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla: B. M. Strupp; Leipzig: Becker & Co., Komm.-Ges. auf Aktien. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft in Schedewitz. Gegründet: Am 25. März 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Firma Petrikowsky & Co., Schedewitz; Kammerherr Karl von Leipziger, Kropstädt; Reg.-Assessor Heinrich Curt von Leipziger, Döbeln; Rittergutsbes. Hans Karl August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Major a. D. Hans Kurt Herm. von Trebra-Lindenau, Polenz; Ernst Gustav Alfred Dautzenberg, Schedewitz. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betriebenen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Geschichtliches: Die Firma Petrikowsky & Co. legte in die Ges. ein ihr Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und zwar: a) Vorräte 2 530 593, b) Kasse, Wechsel u. Effekten 185 982, c) vorausbez. Assekuranz 9395, d) Materialien u. Utensilien 65 940, e) Maschinen 825 550, f) Gebäude, Areal, Wasserkraft u. Zehntenberechtig. 676 150, g) Aussenstände 1 091 514. Sa. M. 5 385 124, wofür den Inferenten gewährt werden: M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in neu auszugebenden 4 % Oblig.; rest- liche M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Auch die restlichen M. 5000 Aktien wurden von den Gründern mit 10 % Agio übernommen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % und ersp. Zs. Sicherstellung: Erste Hypothek auf den Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Dautzenberg, Alfred Dautzenberg, Alwin Krause. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von Leipziger, Kropstädt; Reg.-Assessor Heinrich Kurt von Leipziger, Döbeln; Rittergutsbes. Hans Karl August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Major a. D. Hans Kurt Herm. von Trebra-Lindenau, Polenz. Prokuristen: Georg, Hartig, Arnold Müller, Emil Kretzschmar. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg.