960 Filz-Fabriken. Zweck: Fabrikation feiner woll. Herrenstoffe in Streichgarn-, Kammgarn- und Paletotstoffen. Kapital: M. 900 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 150 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 800 000 auf die Hälfte durch Abstempelung jeder Aktie von M. 300 auf M. 150 lt. G.-V.-B. vom 20. Mai 1878. Der aus der Kapitalreduktion entstandene buchm. Gewinn von M. 900 000 wurde mit M. 176 972 zur Beseitigung der Unterbilanz, mit M. 580 913 zu Abschreib. und mit M. 144 115 zur Bildung eines Maschinen-Erg.-F. verwendet. Bezugsrecht al pari zur Hälfte für die ersten Zeichner bei Kapitalerhöhungen. Hypotheken: M. 204 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 5 % Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Motoren 349 896, Maschinen u. Utensilien 182 904, Kassa, Wechsel 10 538, Effekten 1471, fertige Waren 296 923, halbfertige u. rohe Waren 59 765, Garne, Seide u. Zwirne 181 292, Wolle u. Kammzug 184 826, div. Vorräte 37 852, Farbwaren 9836, Debitoren 204 055. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 204 200, Kreditoren 338 515, R.-F. 40 591, alte Div. 928, Gewinn 35 126. a. M. 1 919 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 35 126. – Kredit: Vortrag a. 1897 133, Effekten 52, verfallene Div. 68, Warengewinn 34 871. Sa. M. 35 126. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1124, Tant. 3372, Div. 18 000, Vortrag 122. Reservefonds: M. 41 715. Kurs Ende 1886–98: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, –, –, –, 53.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 5, 4, 2¾3, 2, 1¼, 1, 2¼, 2½, 3, 2 %. Zahlbar spät. am 1. Juli Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Zschetzschingck. Prokuristen: Alb. Stahl, Herm. Röcker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. H. Werner, Ammern; Bank-Dir. Komm.-Rat E. E. Poersch, Dessau; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Bruno Graeser, Langensalza; Bank-Dir, G. Burkhardt, Mühlhausen i. Th. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdener Bank; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Dresdn. Journal. ― Tili-Tabriken. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1899. Die Zweigniederlassung in Berlin ist im Okt. 1898 errichtet. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagefilz) und Handel mit solchen. 8 Kapital: M. 450 000 in 250 St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Uber die Vorrechte letzterer siehe Gewinn-Verteilung. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19. Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzu- setzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe der Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien unterliegen der Amortisation durch Ausl. Hypothek: M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., sodann 5 % Div. an die St.-Aktien, demnächst werden für jede Vorz.-Aktie bis zu 2½ % Div. gezahlt, von dem alsdann verbleibenden Reingewinn wird ein Betrag bis zu , mindestens aber ein Betrag von zur Amortisation von Vorz.-Aktien zum Kurse von 110 % verwendet. Bei Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwaiger Rückstände an prioritätischer Div. und zuzüglich 6 % Zs. vom Tage der letzten Bilanzziehung befriedigt. Hiernach erhalten die St.-Aktien gleichfalls zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung von 5 % Zs. vom Tage der letzten Bilanzziehung ihre Befriedigung. Der dann verbleibende Rest wird in der Weise verteilt, dass die Vorz.-Aktien und die St.-Aktien je die Hälfte erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 84 800, Gebäude 223 171, Maschinen 190 306, Utensilien 9678, Beleuchtung 5620, Wasserreinigung 6385, Werkzeuge 1839, Reserveteile 1239, Riemen 6686, Möbel- u. Kontorutensilien 1990, Pferde, Geschirre, Wagen 3149, Gas- u. Lagerutensilien Berlin 264, Linoleumfilzpatent 3000, Patentkto 100 000, Kohlen