962 Filz-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagen 1 210 193, Kassa, Wechsel, Effekten 7205, Waren- vorräte, Wollen u. Materialien 638 037, Aussenstände 489 544, Bankguthaben 184 070. Passiva: A.-K. 750 000, Abschreib. 589 705, R.-F. 320 700, le 360 000, Anleihe- = Anleiheamortisation, alte Div. 17 107, Interimskto 20 000, Kreditoren 254 915, Rohgewinn 216 612. Sa. M. 2 529 039. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 72 152, Div. 90 000, Tant. 21 668, Überweisung an Hilfs- kasse 2000, R.- F. 30 790. Sa. M. 216 611. Reservefonds: I M. 316 508, II M. 34 981. Kurs Ende 1888–98: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Kupko, E. Zapp. Aufsichtsr at: Vors. Arthur Gehlert, Dresden; Bank-Dir. Paul Schopper, Chemnitz; Paul Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Diesden: Dresdner Bank; Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. Oktober 1889. Zweck: Betrieb einer Filzfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 299 783, Maschinen 314 170, Rohstoffe, Materialien, fertige Waren 211 737, Vorräte u. vorausbez. Versicherungen 2935, Kassa 9060, Wechsel 64 715, Effekten 247 680, Debitoren 657 190. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 89 483, R.-F. II 30 000, alte Div. 3000, Delkrederekto 32 323, Kreditoren 7067, Reingewinn 145 308, Sa. M. 1 807 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 49 753, Delkrederekto 6722, Abschreib. 22 373, Effektenkto 1734, Reingewinn 145 398. – Kredit: Vortrag a. 1897 24 568, Interessenkto 16 990, Fabrikationsgewinn 184 423. Sa. M. 225 981. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6042, Div. 120 000, Tant. an Vorst. und A.-R. 4775, Vortrag 14 582. Reservefonds: M. 95 525, Special-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1890–98: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145 %. Ein- geführt am 25. Febr. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–98: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 5, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.- Verj. 5 n F. Direktion: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. R. Müller, Fulda; Carl Finck, Frankfurt a. M.; H. J. Wahler, Fulda. Prokurist: E. L. Schoenke. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom Jahre 1889. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda. Die Ges. hat 1893 den grösseren Teil der Aktien der „A.-G. der Vereinigten Filzfabriken in Brünn“ erworben und die Leitung dieser Fabrik übernommen. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. à M. 500 und 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 30. April 1889, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %; angeboten den Aktionären, auf 14 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 25 Tant., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Grundstücke 693 390, Debitoren 1 439 056, Bankierguthaben 540 825, Kassa 38 379, Wechsel 462 461, Geschäftsbeteiligungen (in Aktien und Einlagen) 2 330 515, Vorräte an Wolle, Filze u. Materialien 1 831 881. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 675 000, Extra-R.-F. 885 000, Kreditoren 300 909, Unterst. u. Pensions-F. 371 000, Vortrag a. 1897 162 209, Reingewinn pro 1898 942 391. Sa. M. 7 336 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien-Abschreib. 36 494, Gewinn 1 104 601. – Kredit: Vortrag a. 1897 162 209, Fabrikationsgewinn 978 886. Sa. M. 1 141 095. Gewinn-Verwendung: Div. 640 000, Extra-R.-F. 50 000, Tant. etc. 173 098, Neueinrichtungen 20 000, Unterstützungs- u. Pensions-F. 30 000, Wohlfahrtskto 10 000, Vortrag 181 503. Reservefonds: M. 675 000, Spec.-R.-F. M. 935 000. Kurs Ende 1890–98: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1883–98: 15, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16 %. Coup.- ....