963 Flachs- und Leinen-Industrie. Direktion: A. Glatz, H. Glatz. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Haehnle. Prokuristen: John Müller, H. Hartmann, Emil Bornefeld, Max Schwarz; Leiter der Filiale Berlin: Th. Dehlinger. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Stuttgart; Frankf. Ztg. Bayer. Wollfilz-Fabrik, Aktiengesellschaft in Wasserburg-Günzburg a. D. mit Sitz in Augsburg. Niederlage in Berlin, Spandauerstr. 8. Gegründet: Am 7. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1896. Zweck: Betrieb einer Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus in Berlin erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. April 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 175 % Inleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis Ende 1898 M. 50 000 zurückgez. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 101.50, 101 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 890 755, Einrichtungskto 803 164, Warenvor- räte, Wollen u. Materialien 684 533, Kassa, Wechsel, Effekten 537 127, Debitoren 562 942. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 400 000, ausgel. Part.-Oblig. u. ausständige Coup. 5100, alte Div. 540, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkrederekto 41 695, Disp.-F. 7390, Pensions- u. Unterst.-F. 50 000, Kreditoren 306 392, Amort.-Kto 674 988, Gewinn 392 416. Ga. M. 3 478 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unkosten 120 036, Amort.-Kto 34 194, Gewinn 392 416. Sa. M. 546 647. – Kredit: Fabrikationskto u. Diverse M. 546 647. Gewinn-Verwendung: Div. 200 000, Delkrederekto 18 304, Pensions- u. Unterst.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 104 11I. Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 360 000. Kurs Ende 1895–98: 266, 284, 365, 384 %. Eingeführt im März 1895 zu 200 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–98: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. . Direktion: Johann Offermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Fabrikant Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Prokurist: Karl Offermann. Firmenzeichnung: Dir. oder Prok. Zahlstellen: Für Oblig.-Coup.: Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger; für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organ: R.-A. ― Täachs. und Leineu-Indttrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: Am. 21. Juli 1884. Besteht seit 1846. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1899. Zweck: Betrieb einer mechanischen Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion ca. 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 265. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 51 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage 481 449, Vorräte 226 691, Debitoren 246 678, Wechsel 21 284, Effekten 1763, Kassa 5475. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 249 000, R.-F. 7750, Disp.-F. 61 324, Amortisationskto 169 258, Kreditoren 265 152, Gewinn 30 857. 7 Sa. M. 983 342. Reservefonds: M. 7750, Disp.-F. M. 61 324. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 40 097, 44 378, 49 052, 30 857, Dividenden 1896--98: 7½, 8, 3% Direktion: Max Gross, Wilh. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Spinnerei- Dir. Friedr. Kolb, Major a. D, A. Lienhardt, Oberstabsarzt a. D. C. Uhl, Bayreuth; Kaufmann Rich. Kolb, Münchberg. 61*