Flachs- und Leinen-Industrie. 965 Wolfenbüttel: Betriebsmaterialien 18 000, vorausbez. Prämie 22 254, 01, Kohlen etc. 2245; Kassa 12 508, Wechsel 345 406, Debitoren 1 673 644, Flachs, Werg u. Garn 3 109 151. —– Passiva: A.-K. 4 200 000, Abschreibungskto 170 092, Kreditoren 2 047 147, Sparkasse der Arbeiter 493 502, Unterstützungs-F. 59 810, R.-F. 840 000, Spec.-R.-F. 84 000, alte Div. 1617, Gewinn 370 628. Sa. M. 8 266 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 843 966, Assekuranz 13 916, Steuern 12 634, Abschreib. 170 092, Gewinn 370 628. —– Kredit: Vortrag a. 1897 301, Gewinn- u. Verlustsaldo 42 577, Überschuss auf Waren 2 176 165, Bleichereiüberschuss 182 398, Mieten 9794. Sa. M. 2 411 238. Gewinn-Verwendung: Div. 357 000, Unterstützungs-F. 7000, Vortrag 6628. Reservefonds: M. 840 000, Spec.-R.-F. M. 84 000. Kurs Ende 1888–98: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–98: 11, 10½, 8½, 8, 83, 10, 2, 3, 4½, 4, 8½ %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Prokuristen: Herm. Ludewig, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Moeller, Stellv. Otto Delius, Th. Tiemann, Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Heinr. Bansi, Emil Rabe, Carl Bertelsmann, Herm. Gante, Arnold Bertelsmann, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Verlagsbuchhändler Wilh. Velhagen, Wilh. Kisker, Komm.-Rat Albrecht Delius, Fritz Kröger. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. JZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein; Biele- feld: Westfälische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt in Freiberg (Sachsen). Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven der Handelsges. in Firma ,Mechanische Flachsspinnerei, H. C. Müller & Hirt“ in Freiberg um den Preis von M. 1 446 266.42, wofür M. 825 000 in Aktien gewährt und M. 621 266.42 Passiva übernommen wurnden. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. 1898 wurden versandt 10 265 Schock Flachsgarn, 5851 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 040 957. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Gratifikation an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 16 110, Wechsel 37 183, Grundstückskto 100 000, Immobilien 232 385, Maschinen 337 546, Flachs- u. Wergbestand 229 613, Garnbestand 195 294, Fabrikationskto 7311, Fabrikmobiliar 5376, Werkstattutensilien u. Materialien 7144, Betriebsmaterialien 4666, Kohlen 2030, 01 575, vorausbez. Versich.-Prämie 1356, Abfall- bestand 1714, Beleuchtungsmaterial 38, Kontorutensilien 707, Baumaterialien 295, Baukto für Trockenhaus 11, Debitoren 186 787. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 171 932, R.-F. 4774, Spec.-R.-F. 8500, Tant.-Kto 129, Müller-Hirtstiftung 19 299, Kreditoren 232 052, Reingewinn 104 463. Sa. M. 1 366 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 638, Gehalte, Steuern, Reisespesen etec. 29 183, Arbeiterwohlfahrt 4595, Feuerversich.-Prämie 5812, Zs., Diskont, Stempel 24 539, Reparaturen an Gebäuden 2412, Abschreib. auf Debitoren 396, Gewinn 104 463. – Kredit: Vortrag v. 1897 415, Provision auf Rückwechsel 80, Eingang auf abgeschrieb. Forderung 130, Grundstückskto (Überschuss) 255, Fabrikat.-Gewinn 215 159. Sa. M. 216 040. Gewinn-Verwendung: Div. 49 500, R.-F. 5202, Tant. an A.-R. 5202, Tant., Grat. an Beamte 5202, Lohnvergütung 8818, Spec.-R.-F. 27 500, Müller-Hirtstiftung etc. 3000, Vortrag 37. Reservefonds: M. 9977, Spec.-R.-F. 36 000. Dividenden 1890–98: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: R. Fr. Hirt, Dresden; Surr Wm. Duncan, Grossschweidnitz; Rechtsanwalt B. Blüher, Freiberg. Spinnerei Vorwärts in Gadderbaum bei Bielefeld mit Filiale in Brackwede. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1897. Zweck: Fabrikation von Flachs- und Werggarnen. Umsatz 1890–98: M. 2 061 825, 2 464 811, 2 166 946, 2 246 923, 2 133 371, 2 362 149, 2 237 348, 2 029 473, 2 127 228. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nach- schuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu geleistet worden. =