Flachs- und Leinen-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 150 St. und inkl. Vollmachten 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), 10 % zum Spec.-R.-F. bis zur Höhe von 25 des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 316 032, Gebäude 439 248, Arbeiter. wohnungen 79 178, Maschinen 322 711, Inventarien 5309, Gasanlage 3391, Elektr. Anlage 16 868, „ 3640, Bleichgebäude 60 991, Bleichmaschinen 33 472, Klein- Vorwärts; Grundstück 6000, Gebäude 36 548, Maschinen 42 595, Neubau 62 872, Kassa 3764, W echsel 45 400, Effekten 3697, vorausbez. Prämie 34 920, Vorräte an Flachs, Werg u. Abfällen 458 970, an Gar n 336 835, an Betriebsmaterial 69 952, Debitoren 564 323. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec. R.-F. u. Delkrederekto 269 159, alte Div. 864, Kreditoren 876 171, Vortragkto 27 000, Gewinn 123 529. Sa. 2 946 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 664 024, Brand- u. Transportversich. 10 068, Abschreib. 47 977, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 10 624, Vortragkto 27 000, Gewinn 123 529. – Kr edit: Vortrag a. 1897 27 537, Überschuss auf W arenkto 809 656, do. Bleiche 46 030. Sa. M. 883 224. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 12 352, Div. 97 500, Tant. etc. 13 676. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. 281 512. Kurs Ende 1886–98: 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118,25, 115.75, –, 118 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1885–98: 0, 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Conrad Bertelsmann. Prokuristen: Bertelsmann, Carl Schlink. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Forstmann, Bielefeld; G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmen- dorf, Isselhorst; Bruno Müller, Oerlinghausen; Jul. Gunst, Rich. Kaselowsky, Fritz Kobusch, Aug. Potthoff, Dir. Carl Viering, Bielefeld. Firmenzeichnung: Der Dir. od. ein fungierendes A.-R.-Mitglied mit einem Prok. od. die beiden Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Münster i. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westfälische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: Am 1. Mai 1870. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1890. Zweck: Betrieb von Flachs- und Werggarnspinnerei, sowie Verkauf der produzierten Garne. Die Fabrik arbeitet mit 4980 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 457 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre haben bei Neu-Em. Bezugsrecht zum Nennwerte je zur Hälfte. Das A.-K. betrug urspr. bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.- Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 173 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 6 % zum R.-F., 6 % Tant. dem A.-R, die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 240 028, Mobilien 159 207, Pferde, Wagen u. „ 91, elektr. Beleuchtung 4566, Kassa, Wechsel, fremde Valuta, Debitoren Vorschusskto 160 438, Flachs- u. Wergbestände 207 714, Garn, Abfälle u. Emballage- 23 299, Materialien 9445, div. Bestände 2374, Assekuranz 3342. – Passiva: A.-K. 477 000, Partial-Oblig. 176 000, alte Div. 836, Accepte 14 965, Kreditoren 55 862, noch zu zahlende Löhne, Zs., Handlungsunkosten, Frachten, Beiträge 6323, R.-F. 21 258, Extra-R.-F. 25 887, Spec.-R.-F. für Feinspinnmaschinenreparaturen 872, Tant. an A.-R. 2750, Tant. an Dir. 4583, Gewinn 24 169. Sa. M. 810 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 61 317, Löhne 115 002, Assekuranz 6723, Abschreib. 29 117, Zs. 12 303, Handlungsunkosten 19 001, Immobilienunkosten 751, R.-F. 4583, Tant. 7333, Amort. v. Vorz.-Aktien 9750, Gewinn 24 169. – Kredit: verfallene Div. 82, Fabrikationsertrag 289 973. Sa. M. 290 055. Reservefonds: M. 21 258, Extra-R.-F. M. 25 887, Spec.-R.-F. f. Feinspinnmaschinenreparaturen M. 872. Kurs Ende 1896–98: –—, –, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/ 87–1897, 98: %% 0, 2, 25 9 %% Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %. Coup. Verj.: 4 I n = Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Krüger, Koönigsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Prof. E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bankdir. Eug. Simon, Gust. Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Königsb. Allg. Ztg., Ostdeutsche Volks-Ztg., Insterburg.