Flachs- und Leinen-Industrie. 967 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. Nov. 1887 durch Übernahme der Etablissements von Renner & Co. in Röhrsdorf, und zwar der Spinnerei und Bleicherei nebst Inventar für M. 650 000, der Vorräte für M. 333 516, der Aussenstände für M. 64 632, und der baren Betriebsmittel mit M. 101 852 ab 1. Jan. 1888 für M. 1 000 000 in Aktien und M. 150 000 in 4½ %, mit einjähriger Frist kündbaren Hypoth. 1896 wurden die Anlagen mit M. 170 820 Kosten erneuert und erweitert. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1898. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etablissement vorhanden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 324 495, Dampfmaschinen Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. 95 910, Fabrikationsmaschinen 288 281, Wasser- zuführungsanlage 1600, elektr. Beleuchtungsanlage 4217, Kassa u. Wechsel 6004, Debitoren 149 659, Flachs u. Werg 301 381, Garn 141 559, Maschinenreserveteile 10 249, Bleichbetrieb 4119, Betriebsmaterialien 6002, Kohlen 1670, Beleuchtungskto 1061, Holz 5573, Ol 1062, Feuerversicherung 17 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren: Sparkasse 29 064, Depots 85 127, Warenschulden 28 146, Bankguthaben 24 354, alte Div. 120, R.-F. 3653, Gewinn 70 955. Sa. M. 1 391 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32 301, Interessen 19 578, Feuer- versicherung 5342, Amort. 41 725, Reingewinn 70 955. – Kredit: Vortrag a. 1897 2106, Bleichbetrieb 4331, Spinnereibetrieb 163 465. Sa. M. 169 903. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3442, Tant. an Vorst. u. Beamte 3442, an A.-R. 3442, Div. 60 000, Vortrag 628. Reservefonds: M. 7095. Kurs Ende 1889–98: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50 %. Aufgelegt am 2. April 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–98: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Wezold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler. Schosdorf; F. Meyer, Görlitz; Bankdir. C. Siebert, Berlin; A. Renner, Friedeberg a. Q. Prokuristen: G. Foest, A. Nagel. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer mechanischen Leinen- u. Baumwollweberei an 352 Webstühlen. Umsatz 1895–98: M. 855 137, 1 058 830, 1 054 424, 1 072 601. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Ende 1898 M. 16 500 getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 30 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 68 972, Gebäude 275 876, Maschinen 340 802, Beleuchtungsanlage 14 430, Beleuchtungsmaterial 482, Fuhr- werk 3455, Fuhrwerksmaterial 170, Inventarien 12 209, Utensilien 33 349, Wattierleinen- appreturanlage 18 183, Materialien inkl. Kohlen 19 938, Garn- u. Warenbestand 736 622, vorausbez. Versicherung 5653, Effekten 2083, Wechsel 2580, Kassa 3651, div. Debitoren 245 119, Verlust 16 531. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 388 000, do. Zs.- R.-F. 4916, R.-F. 500, Kreditoren 407 699. Sa. M. 1 801 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von 1897 20 684, Abschreib. 35 180, Kontokorrent, Verluste 2749, Grundschuldbrief-Zs. 17 595, Zs. 14 811, Unkosten 109 979. — Kredit: Bruttogewinn des Gesamtbetriebes 183 015, Grundstückertrag 136, Miete 1316, Bilanzkto 16 531. Sa. M. 200 999. Reservefonds: M. 500. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Heider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Calow, Stellv. Louis Merfeld, Val. Schu- macher, Chr. Heyer, Herm. Breden, Justizrat Bachmann, G. Buskühl. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Weberei Aktiengesellschaft in Sohland a. Spree. Gegründet: Am 27, April 1899. Gründer: Ernst Aug. Reitz als Vertreter der Firma Aug. Reitz und deren Mitinhabers Joh. Aug. Leber. Reitz, Sohland a. Spree; Gen.-Dir. Gust. Platz- hoff, Barmen-Rittershausen; Herm. Rothgiesser, Hannover; Emil Schmaltz, Chemnitz;