963 Flachs- und Leinen-Industrie. Arthur Zwanzig, Schirgiswalde. Die Firma Aug. Reitz in Sohland a. Spree hat ihren gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgeschäft in Sohland samt allem Geschäftsvermögen, Wasserkraft etc., im Gesamtwert von M. 700 409 in die A.-G. eingelegt. Die letztere hat dagegen M. 205 000 Hypoth. übernommen, den Inferenten 495 als vollbez. geltende Aktien à M. 1000 u. M. 409 bar gewährt. Betrieb für Rechnung der A.-G. ab 1. Jan. 1899. Zweck: Erwerb des auf den Namen Joh. Aug. Leber. Reitz in Sohland a. Spree eingetragenen Grundbesitzes mit der dazu gehörigen Wasserkraft, Erwerb und Fortbetrieb des der Firma Aug. Reitz in Sohland a. Spree gehörigen Handels- und Fabrikgeschäfts samt Handweberei mit der auf vorerwähntem Grundstück vorhandenen Fabrikanlage. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Zwanzig, Ernst Aug. Reitz. Prokurist: Friedr. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Neugersdorf; Stellv. Gen.-Dir. Gust. Platzhoff, Barmen-Rittershausen; Herm. Hünlich, Neusalza; Herm. Rothgiesser, Hannover; Emil Schmaltz, Chemnitz. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Bautzner Amtsblatt. Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: Im Jahre 1864 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1887. Zweck: Betrieb einer Flachsgarnspinnerei und-Bleicherei. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert, 1898 sind 2000 neue Spindeln aufgestellt. Erbaut sind bis Ende 1898 23 Arbeiterwohnhäuser für 53 Familien. Verkaufssumme 1897–98: 2 709 608, ?2. Arbeiterzahl 940. Verbrauch an Flachs u. Werg 1897–98: 87 742, 78 090 Ctr.; gesponnen wurden 1897–98: 439 854, 439 000 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt wurden 453 978, 450 283 Bündel rohe und gebleichte Garne. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Maximum 40 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 219 783, sämtl. Gebäude 1 068 160, Maschinen 1 848 044, Arbeiterwohnungen 136 003, Gasanlage 65 195, Kannen, Riemen, Bobinen, Fabrikinventar 66 716, Bleichanlage 337 172, Bleichmaterialien 13 486, Debitoren 789 929, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 975 612, Kassa 15 816, Wechsel 32 122, Kohlen 10 449, O1 464, Holz 6489. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 78 343, Sparkasse 59 855, Amortisation 2 550 000, R.-F. 240 000, alte Div. 114, Div. 256000, Vortrag 1135. Sa. M. 5 585 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 730 646, Assekuranz 10 160, Steuern 17 100, Arbeiterwohlfahrt 5307, Unfallversicherung 2767, Amortisation 50 000, Div. 256 000, Vortrag 1135. – Kredit: Vortrag a. 1897 2265, Fabrikationsertrag 1 075 383, Mieten 5468. Sa. M. 1 083 117. Reservefonds: M. 240 000. Kurs Ende 1896–98: 142, 150, 157 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886–98: 0, 3, 10, 11¾, 10, 11, 12, 9½, 6, 3½, 6, 9½, 10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mathäus Kolb, Wilh. Bötzelen. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Lingenbrink; Stellv. Karl Schaub, Joh. Groethuysen, Ewald Corty, M. J. Lüps, Wm. Furmans, P. F. W. Greef, Viersen; Komm.-Rat W. Quack, K. A. Busch, Rob. Croon, M.-Gladbach; Freih. Ed. von Oppenheim, W. von Recklinghausen, Köln. Firmenzeichnung: Vorsitzender des Verwaltungsrates oder dessen Stellv. oder zwei Mitgl. des Verwaltungsrates oder ein Dir. und ein Mitgl. des Verwaltungsrates resp. ein vom Verwaltungsrat designierter Beamter der Ges. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Krefeld: A. Molenaar & Co., v. Beckerath-Heilmann; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen: Groethuysen & Linxweiler; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Gladbacher Kreisblatt. Erdmannsdorfer Actien-Gesellschaft für Flachsgarn- Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: Am 20. Sept. 1872. Besteht seit 1842. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Die urspr. Gründung ging von der Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes, dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von