Flachs- und Leinen-Industrie. 969 der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 an die A.-G. abgetreten wurde. Jweck: Fabrikation von Garnen und Leinenwaren. Das neuerdings bedeutend vergrösserte Etablissement besteht aus Weberei (460 Webstühlen), Spinnerei (13 572 Feinspindeln), Bleicherei und Appreturanstalt und ist eins der bedeutendsten der Branche. Umsatz 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Spinnerei M. 2 038 468 2 087 120 2 113 782 1 650 830 2 074 618 1 960 186 1 735 520 1 664 409 Weberei , 1 679 179 1 618 581 1723 500 1 510 040 1 572 183 1 623 353 1 716 141 1 686 634 Neu-Em. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1872, 10 000 Stücke à M. 300, welche bis auf einen Rest von M. 120 600 teils amortisiert, teils gegen neue 4 % Oblig. umgetauscht sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Ausl. am 2./1. von 1876–1903. Kurs Ende 1895–98: –, –, 102.50, – %. Notiert in Berlin und Dresden. II. M. 1 500 000 in 4 % OÖblig. von 1895, 300 Stücke Lit. A. zu M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B. zu M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Die Anleihe ist sicher- gestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Deutschen Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1903 am 15. März auf 1. Okt. in 26 Jahren; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Rückzahlung obiger 5 % Anleihe vom Jahre 1872. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 103.50, 102.25, 102.50, – %. In Dresden: 103.50, –, 102.75, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 846 859, Gebäude 1 357 573, Neubau von Arbeiterhäusern 55 720, Maschinen 952 772, Luftbefeuchtungsanlage 12 158, Inventar 35 991, Eisenbahnanlagen 200, Brunnenbau 100, Teichregulierung 100, Waren 1 319 624, Fabrikationsmaterial 394 773, Betriebsmaterial 102 646, Debitoren 615 088, Bank- guthaben 114 300, Kassa 23 983, Depoteffekten 123 444, Effekten 10 509, Kautionskto 23 309, Wechsel 60 023, Coupons u. Noten 27, Feuerassekuranz 35 609, Gütertransportversicherung 960, Haftpflichtversicherung 2035, Prior.-Zs. 432. – Passiva: A.-K. 3 750 000, 5 % Prior. 120 600, 4 % Prior. 1 500 000, R.-F. 114 084, Sparkasse 140 485, Arbeiter-Sparkassen 176 026, ausgel. Prior. 3000, Prior.-Zs. 18 773, alte Div. 1600, Kreditoren 49 988, Arbeiterwohlfahrt 4000, Gewinn 209 685. Sa. M. 6 088 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 023, Handlungsunkosten 69 283, Arbeiter- * wohlfahrt 18 320, Interessen 70 452, Dubiose 3636, Kursverlust 2064, Gewinn 209 685. —– Kredit: Vortrag a. 1897 16 164, Fabrikationsertrag 431 302. Sa. M. 447 466. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9676, Tant. an den A.-R. 9192, an Dir. u. Beamte 9192, Div. 150 000, Spec.-R.-F. 8000, Extra-Abschreib. auf Maschinen 22 439, Vortrag 1185. Reservefonds: M. 123 760, Spec.-R.-F. M. 8000. Kurs Ende 1885–98: 90, 57.50, 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1885–98: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Collmann, Felix Meyer. Prokurist: Hermann Nocht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat G. Rössler, Schosdorf; A. Grebel, Zittau; Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: . Sattig. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier; Schlesische Ztg., Bote a. Riesengebirge.