970 Baumwollen-Industrie. Baumwollen-Inqustrie. Spinnereien und Webereien, Kattun-Fabriken etc. 0 97 0 * 0 0 *Spinn- und Weberei X. Jourdain Aktiengesellschaft in Altkirch i. Els. und Zweigniederlassung in Thann i. Els. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer: Die Kommanditgesellschaft Filature & Tissage X. Jourdain, Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Aimé Joseph Octave Jourdain, Maurice Jourdain, Altkirch; Frau Leonie Josephine Fournier, Prof. Pierre Jos. Marcel Fournier, Paris. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebes der in die Ges., eingelegten Spinnerei und Weberei sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Firma arbeitet mit 792 Webstühlen und 21 624 Spindeln. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma Filature & Tissage X. Jourdain in Altkirch nebst Baumwollweberei in Altkirch und Baumwollspinnerei in Thann samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 996 000, wofür seitens der neuen A.-G. 996 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte etc. Direktion: Maurice Jourdain. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Prof. Pierre Jos, Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch. Prokurist: Friedr. Greiner. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Baumwoll-spinn- und Weberei Arlen in Arlen bei Singen in Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Maschinen, Wohnhäuser 2 448 917, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 117 871, Wertanlagen der Fonds zu Gunsten der Arbeiter 535 849, Rohstoffe, Fabrikate, Materialien 597 035, Debitoren 607 170. – Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zu Gunsten der Arbeiter 548 225, Fonds für Neu- anschaffungen 486, Amort.-Kto 53 347, Kreditoren 411 070, Gewinn 208 000. Sa. M. 4 306 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 114 364, Betriebslasten u. Abschreib. 172 213, Gewinn 208 000. Sa. M. 1 494 577. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1 494 577. Gewinn-Ertrag 1894–98: M. 385 656, 439 457, 362 939, 173 607, 208 000. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 17. Jan. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstellung von Roh- und Bleichgarnen. Die Fabrik arbeitet mit 43 298 Spindeln, Arbeiterzahl ca. 480. Betriebskraft ca. 980 HP. Garnproduktion (in Zollpfund) 1893: 4 366 077 in Mittel Nr. 15, 1894: 4 619 143 in Vittel Nr. 15,06, 1895: 4 606 104 in Mittel Nr. 15,2, 1896: 4 614 818 in Mittel Nr. 15,24, 1897: 4 541 652 in Mittel Nr. 15,89, 1898: 4 488 696 in Mittel Nr. 15, 86. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 386 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Amortisation, 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 151 297, Einrichtung 3 473 141, Gebäude für Arbeiterwohnungen 24 020, in Sa. 4 648 459, ab Amortisation 3 487 011, bleibt 1 161 448, Neuanschaffungskto 59 555, Baumwolle 522 401, Garn 192 692, Hilfsmaterialien 33 918, Pfandbriefe u. Effekten 81 470, Wechsel 47 929, Kassa 7036, Feuerassekuranz 11 353, Debitoren 593 242. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypothek-Anlehen 550 386, R.-F. 219 648, Div.-R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 132 255, alte Div. 1195, Kapitalkto der Pensions-