Baumwollen-Industrie. 971 0 — kasse (140 994, ab davon angelegt 119 062, bleibt Saldo) 21 932, Arbeiterersparnisse 32 163, Kreditoren 65 269, Gewinn 288 196. Sa. M. 2 711 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 547 191, Amortisation 48 393, Gewinn 288 196. Sa. M. 883 782. – Kredit: Garnkto M. 883 782. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 409, Tant. etc. 26 767, Div. 106 250, Extra-Amortisation 80000, Div.-R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 20 769, Pensionskasse 10 000. Reservefonds: M. 234 058, Div.-R.-F. M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 153 024. Kurs Ende 1888–98: 63.50, 128, 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–98: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4¾, 7, 8¼, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Hiller. Prokurist: Joseph Lallinger. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ludwig Krauss, Stellv. Privatier Carl Jul. Schmid, Privatier Joh. Schäfer, Privatier Samuel Höchstädter, Privatier Eugen Bub, Fabrikant Heinrich Landauer, Privatier Dietrich Holl, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: Am 21. April 1862. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste Ende 1898 31 328 Selfactor-Spindeln und 6140 Drosselspindeln; Arbeiterzahl ca. 270. Produktion 1897 und 1898: 740 894, 747 319 Kkg Baumwollgarn. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 4100 Ballen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Okt. Ende 1898 noch in Umlauf M. 480 000. Kurs Ende 1889–98: 102.30, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 002 196, Maschinen u. Geräte 1 785 946, Kassa u. Portefeuille 41 537, Baumwolle u. Garne 307 427, Debitoren 153 801. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partialanlehen 480 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 325 000, Gebühren-Aquivalentkto 10 000, ausständige Coupons u. noch nicht fällige Zs. 5040, Kreditoren 63 292, Pensions-F. 31 652, Arbeitersparkasse 26 152, Amort.-Kto 1 429 694, Gewinn 120 076. Sa. M. 3 290 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 46 790, Interessen 24 970, Unkosten 283 147, Gewinn 120 076. – Kredit: Vortrag von 1897 25 537, Fabrikationskto Saldo 449 447. Sa. M. 474 985. Gewinn-Verwendung: Div. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag 23 522. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 65 000. Kurs Ende 1886–98: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Bickel. Prokuristen: Theodor Schlegel, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Fabrikbes. Hugo Kolb, Komm.-Rat C. A. Buz, Rentner Dr. Aug. Reimer, Rentner Max Treu, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organ: R.-A. Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: Am 9. Jan. 1852. TZweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 137 342 wpindeln und 900 Arbeitern. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 21 000 Ballen. GBapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Abzug der statutenm. Tantiemen, welche von dem 5 % Zs. auf das A.-K. und 4 % Zs. auf den Bestand der Reservekonti übersteigenden Gewinnbetrage berechnet werden, verbleibende Reingewinn ist zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 2 633 568, Vorrat an Baum- wolle, Garnen etc. 1 959 754, Kassa 11 746, Wechsel 666 028, Effekten 1 211 472, Kautionskto für Extra-Unterstütz.- u. Pensions-F. u. Ersparniskto 700 223, Anlagekto der Unterstütz.- Kasse 359 799, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 55 253, Debitoren 937 179. – Passiva: A.-K. 3 428 571.43, R.-F. 606 086, Spec.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Unterstütz.- Kasse für Fabrikpersonal 367 595, Extra-Unterstütz.- u. Pensions-F. 472 994, Ersparniskto f. Fabrikpersonal 220 333, Arbeiter-Remunerationskto 10 490, Disp.-F. 47 592, Kreditoren 779 104, Gewinn 880 830. Sa. M. 8 535 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobilien u. Maschinen 108 511, b) auf Effekten wegen Kursrückgang 25 962, c) auf Wechsel wegen Kursdifferenz 6711; General-