Baumwollen-Industrie. 975 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 St.-Aktien oder T Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Div.-Verteilung verbleibenden Betrag erhalten zunächst die Prior.-Aktien 6 %, sodann die Stamm-Aktien bis 5 %, der verbleibende Rest als Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen u. Utensilien 2 350 012, Debitoren 336 628, Kassa, Wechsel inkl. Reichsbankguthaben 47 089, rohe Baumwolle, Garne u. Tücher, Materialien etc. 172 729, Verlustübernahme von alter Rechnung 819 655. –— Passiva: St.-Aktien 250 200, Prior.-Aktien 600 000, Oblig.-Anlehen 356 000, do. Inter- essenkto 3025, Sparkasse- u. Arbeiter-Unterstütz.-Kto 23 621, Kreditoren 2 380 474, Be- triebsüberschuss pro 1898 112 794. Sa. M. 3 726 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag von 1897 819 655, Generalunkosten 493 704, Wasserbau-R. 20 000, Amortisation 70 000. – Kredit: Bruttogewinn 606 498, Saldo abz. Abschreib. per 1898 796 860. Sa. M. 1 403 359. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %, 1886–98: 0 %; Prior.-Aktien 1880–85: 6, 7, 10, 10, 10, 6 %, 1886–98: 0 %. Div.-Zahlung am 30. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. v. Staib, Stellv. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Bank-Dir. H. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Firmengeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Frankf. Ztg. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Zweigniederlassung in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: Am 6. Nov. 1856. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 125 000 Spindeln u. 2000 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmaschinen mit 3600 HP. und 4 Turbinen mit 1200 HP. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbr. an Baumwolle ca. 18 000 Ballen. 1890 wurde eine Webereifiliale in Zeil errichtet und in Betrieb genommen. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien à M. 800. Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1891, 600 Stücke à M. 1000, davon noch M. 552 000 in Umlauf. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. II: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000, Zs. 1. Mai und 1. Nov., unkündbar bis 1900 bezw. nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus 1891, für deren Besitzer Vorzugsrecht à 101 % gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: I. Anlage in Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 103 540, Maschinen 2 593 116, Arbeiterwohnungen 288 539, II Anlage in Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 327 790, Maschinen 246 062, Arbeiterwohnungen 52 095, Neu- anschaffungen 1898 227 271, Kassa, Wechsel, Effekten 370 958, Baumwolle, Garne, Gewebe, Materialien 2 181 585, Debitoren 946 377. – Passiva: A.-K. 3 600 000, 4½ % Anleihe 564 000, 4 % Anleihe 1 000 000, R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super- Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. für Unterstützungen 200 804, Disp.-F. für Beamten- bensionen 171 281, alte Div. 320, Schuldschein-Coupons 15 156, Sparkasse der Arbeiter 292 770, Kreditoren u. Tratten gegen Baumwolle 1 248 759, Gewinn 604 243. Sa. M. 9 337 337, (Die Arbeiterpensionskasse besitzt ein Kapital von M. 222 500 in Papieren.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Tant. etc. 1 769 239, Amortisation 258 203, Reingewinn 604 243. – Kredit: Vortrag von 1897 3984, Bruttoüberschüsse 2 627 702. Sa. M. 2 631 686. Gewinn-Verwendung: Div. 450 000, Arbeiterpensions- u. Unterstützungskassen etc. 34 155, für Unterstützungen 7450, Reservestellung f. Extrasteuer 25 000, Extra-Abschreib. 87 637. eservefonds: M. 720 000, Spec.-Gewinn-R.-F. M. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. M. 405 000. Kurs Ende 1886–98: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 12½, 12½, 14, 15, 12½, 7, 10, 14, 10¼, 15, 15, 10, 12½ % Goup. J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jos. von Schmitt, Stellv. Oberlandesger.-Rat Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Friedr. Vogtherr, Paul Gnuva, Komm.- Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. Grunelius, Frankfurt a. M. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Filiale der Pfälz. Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayr. Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Dir. der Disconto-Ges. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg.; Allg. Ztg., München; Tageblatt und Neueste Nachrichten, Bamberg.