976 Baumwollen-Industrie. Mechanische Baumwollen-Spinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: Am 8. Febr. 1854. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 66 800 Spindeln und an 758 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmaschinen mit 1000 HP. vorhanden sind. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien à M. 1600 und 1037 Aktien à M. 800. Urspr. A.-K. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 und 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800; hiervon un- begeben M. 45 600; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlosung von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. Juli. Verstärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. ab Zs.; der Oblig. 35 Jahre. Ende 1898 in Umlauf M. 650 000. Kurs Ende 1896–98: 100, 102, 102 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 4000 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % Div., 10 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 624 112, Maschinen 1 134 069, Utensilien 195 972, Webereianlage 664 999, Vorräte 1 108 509, Kassa 32 156, Wechsel 19 301, Debitoren 617 562. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anlehen 650 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 557 045, Unterstützungs-F. 185 904, Pensionskasse 112 063, Sparkassa u. Kautionen 341 970, Kreditoren 267 521, Gewinn 422 176. Sa. M. 4 396 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 372 495, Gewinn 422 176. Sa. M. 794 672.– Kredit: Fabrikationskto der Spinnerei u. Weberei M. 794 672. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 111 416, Aktien-Zs. 83 000, Disp.-F. 22 776, Tantiemen 28 470, Super-Div. 83 000, Geschenke an Personal 15 000, Gebühren-Aquivalent 10 000, Extra- Abschreib. auf Maschinen 30 000, Vortrag 38514. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. 557 045, Kurs Ende 1886–98: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 5, 7½, 10, 9¾, 5, 3, 5, 8, 10, 12½, 11¼, 8z, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Bürgermeister Geh. Hofrat von Muncker, Buchhändler C. Giessel, Bankier Albert Krauss, Major a. D. A. Lienhardt. Prokurist: Heinr. Bergmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Publ.-Organe: R.-A.; Allg. Ztg., München; Bayreuther Tageblatt, Oberfränkische Ztg., Bayreuth. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: Am 19. Jan. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 60 032 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1889 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der vertragsm. u. sonst. Tant. zur Verf. derG.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 1 320 062, Maschinen 2 490 262, Utensilien 88 207, Kassa, Wechsel 48 558, Vorräte 641 863, Debitoren 403 614. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto (röckständ. Coup.) 16 100, R.-F. 121 125, Sparkassakto 49 874, Ern.-Kto: a) Maschinen 644 008, b) Gebäude 105 258, c) Utensilien 28 819, Gen.-Unkosten- R.-F. 7892, Kreditoren 624 465, Gewinn 195 023. Sa. M. 4 992 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 733 871, Ern.-Kto 145 780, Gewinn 195 023. — Kredit: Vortrag a. 1897 21 018, Garnkto 1 053 656. Sa. M. 1 074 675. Gewinn-Verwendung: R.-F. 38 874, Tant. 17 400, Gratif. 8000, Div. 112 000, Vortrag 18 748. Reservefonds: M. 160 000. Kurs Ende 1895–98: 120, –, –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890–98: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Born. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Komm.-Rat Emil Rose, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München; Rentier Rob. Wagner, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A. und zwei Lokalblätter. Zahlstellen: Bayreuth: Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, Aktiengesellschaft in Besigheim (Württemberg). Gegründet: Am 25. Febr. 1898. Gründer: Max Lutz, Stuttgart; Frau Julie Mattes, Emil Kübler, Wilh. Sax, Besigheim; Gust. Ulrich, Stuttgart. Max Lutz und Frau Julie Mattes haben das gesamte, der früheren Firma Mattes & Lutz gehörige Gesellschaftsvermögen (Liegenschaften, Maschinen, Mobilien, Kassa, Vorräte)