980 Baumwollen-Industrie. Spinnereiutensilien 38 980, Mobilien 7219, Baumwolle, halbfertige u. fertige Garne 300 015, vorausgez. Feuerversich. 5887, Kassa 3908. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 434 967, Gewinn 3440. Sa. M. 2 238 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 847, Überschuss 3440. – Kredit: Vortrag 8979, Zs. 24 308. Sa. M. 33 288. Dividenden: 1896/97 waren Baujahre; 1898: 0 % (Gewinn 1898: M. 3440). Direktion: Ing. Rob. Staub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Stellv. Fritz Leendertz, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller, Rud. Schelleckes, Alb. Oetker, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Gustav Scheibler, Komm.-Rat F. W. Deussen, Krefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Carl Vorwerk, Barmen; Jos. Daniels, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Krefeld: Peters & Co. und deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. *Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornach (Els.). Gegründet: Am 7. Febr. 1899. Gründer: Mülhauser Baumwoll-Gesellschaft vorm. Schlum- berger fils & Co., Ed. Peter Albert Schlumberger, Peter Paul Philipp Schlumberger, Joh. Heinr. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Carl Alb. Schlumberger, Dornach. Die A.-G. Mülhauser Baumwoll-Gesellschaft vorm. Schlumberger fils & Co. hat folgende Einlagen in die A.-G. „Rotes Meer“ gemacht: einen 6 ha 2 a 60 qm grossen Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen dazu gehörigen Maschinen und Gerät- schaften, ein zu landwirtschaftlichen und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a, sowie endlich die Patente, Verfahren und Fabrikationsgeheimnisse, welche in obigen Etablissements benutzt werden und sich auf den Druckereizweig beziehen, wofür der Inferentin insgesamt M. 560 000 in Aktien des neuen Unternehmens gewährt worden sind. Die Ges. beginnt ihre Thätigkeit am 1. Juli 1899. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb aller Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Bis 1. Juli 1901 ist jede Übertragung von Aktien an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom UÜberschuss 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Carl Laederich-Weber, Louis Knecht, Peter Paul Ph. Schlumberger, Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Mülhausen i. E.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz und firmierte bis März 1899 „Spinnerei und Weberei Erlangen'. Die Weberei ist schon seit Jahren eingestellt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–98 reorganisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Spindelzahl 50 000, Arbeiterzahl ca. 350, Jahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle; Garnproduktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, nach Herabsetzung von M. 1 200 000 um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 durch Zusammenlegung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unterbilan;, M. 94 613 zu ausserord. Abschreib. benutzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Überschuss nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage 1 774 964, Kassa 1937, Wechsel 5366, Debitoren 461 649, Baumwolle 286 155. Garne 57 714, Betriebskto 26 861, Verlust 305 387. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 372 099, Div. 250, Kreditoren 1 347 688. Sa. M. 2 920 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 305 387, Generalunkosten 590 492, Betriebs- gewinn 1898 218 530. – Kredit: Garnkto 809 023, Verlust 305 387. Sa. M. 1 114 411. Kurs Ende 1886–98: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48 %. Notiert in München und Stuttgart. Dividenden 1886–98: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlbar spätestens am 1. April. Direktion: Rich. Kraner, Max Morgenstern. Prokurist: Richard Heyden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. v. Staib, Stuttgart; Bank-Dir. H. Rosenberg, Berlin; Jul. Engelbach, Stuttgart; H. Hammerbacher, Dutzendteich; J. Morf, Stuttgart. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prok.