Baumwollen-Industrie. im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei mit weiteren 25 000 Spindeln in Betrieb; jetzt ist eine dritte Fabrik für weitere 20 000 Spindeln im Bau begriffen. Kapital: M. 1 700 000 in 230 Aktien à M. 5000 und 550 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. März 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, letztere verkauft zu 140 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 700 000) in 200 Aktien M. 1000. Anleihe: I. M. 327 500 in Oblig., getilgt bis auf M. 131 000. halb 12 Jahren mit 103 %; 1000 Oblig. à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897–98 102.50, 102 %. Notiert in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Spinnerei 955 337, Neuanlage 776 367, Spulen 10 000, Reparaturkto 2855, Vorräte an Baumwolle, Garn, Materialien etc. 254 718, Fuhrwerkskte 1000, Feuerversicherung 1912, Kontokorrent-Kto: Debitoren minus Kreditoren 1 073 845, Kassa 2195. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 131 000, R.-F. 179 131, Accepte 5000, Schuldige Löhne u. Unkosten 46 250, Gewinn- Saldo aus 1897 1708, Gewinn p. 1898 215 140. Sa. M. 3 078 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 808 449, Betriebskosten 449 467, zweifelhafte Forderungen 2099, Gewinn 215 140. Sa. –Kredit: Gewinn an Garnen 1 475 157. Reservefonds: M. 179 131. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 202 263; M. 184 985; M. 178 634; M. 215 140. Dividenden 1897.98: 12.8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. H. Jannink. Prokuristen: J. E. Scholten, Carl Schubert. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Selkers, J. Scholten J. F. Zoon, H. C. F. Schweigman, J. E. Scholl- Engberts, Adolf Wollstein. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Gronau: Gronauer Bank- verein, Ledeboer ter Horst & Co.; Almelo: Scholl Engberts & Scholten; Enschede: B. Höpink; Amsterdam: Nederlandsche Bank, Twentsche Bankvereeniging. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien tt Masximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 1. Okt. 1898: Aktiva: Terrainkto 57 105, Geleise 18 435, Gebäude 359 619, Ma- schinen 949 669, Transmissionskto 67 377, Kessel 30 832, Mobilien u. Utens. 28 546, elektr. Lichtanlage 16 741, Spulen 38 394, Riemen 19 851, Debitoren 296 460, Baumwollvorrat 39 885, Garnvorrat 165 265, diverse Materialien 12 893, vorausbez. Feuervers. 1306, Wechsel 956, Kassa 2108. –Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 656 716, Acceptkto 176 627, Schuldige Löhne 9392, Beiträge z. Berufsgenossenschaft etc. 1545, Delkrederekto 2238, R.-F. 1790, Abschreib. vom 2. Ökt. 1897 22 792, Abschreib.-Kto 91 169, Vortrag pr. 2. Okt. 1897 11 226, an Delkrederekto 5909, an R.-F. 1302, Reingewinn 24 739. Sa. M. 2 105 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung u. Licht 43 106, Öl u. Fett 5797, Materialien 12 313, Reparaturen 6052, Skonto u. Antizipation 16 451, Zs. u. Diskonto 21 947, Lohnkto 217 411, diverse Unkosten 38 543, Baumwollkto, Saldo 851 944, Abschreib. 91 169, Delkrederekto 5909, R.-F. 1302, Reingewinn 24 739. Sa. M. 1 336 688. – KRredit: Garnkto, Saldo M. 1 336 688. Reservefonds: M. 3092, Delkrederekto M. 8137. Dividenden 1896) 97––1897/98: 0, 3 %. Der Gewinn des ersten Betriebsjahres wurde zu Ab- schreib. verwendet. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; W. Kreitz, Braubach; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen. Zahlstellen: Gronau: Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Publ. =gane: R.-A., Köln Ztg. II. M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Anleihe von 1897, rückzahlbar ab 1. Juli 1901 inner-