Baumwollen-Industrie. Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei in Kollnau (Baden). Gegründet: Am 8. März 1869, Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1890. Der Sitz der Ges. war bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit circa 40 000 Spindeln, sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährl. 5500 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 560. Betrieb mit 500 HP. Wasser- und 700 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Altes Fabrikanwesen, Neue Spinnerei, Neubauten u. Arbeiterwohnungen, abzügl. Amort. 953 203, Kassa, Wechsel, Vorschüsse 28 364, Effekten 428 438, vorausbez. Versicherungen u. Steuern 29 227, Vorräte 673 287, Debitoren 659 952. — Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 470 000, Disp.-F. 170 000, Pensions-F. 100 000, Dienstalter- Prämien u. Dotationen 46 793, Arbeitersparkasse 117 414, Tratten 175 915, Div. 175 000, Stiftungen für Krippe u. Schule 8000, div. Kreditoren 109 349. Sa. M. 2 772 473. Reservefonds: M. 470 000, Disp.-F- M. 170 000. Dividenden 1887–98: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Mannheim; Schriftführer Louis Knecht, Albert Koechlin, Mülhausen i. E.; Jul. Rominger, Komm.-Rat Mez, Heinrich Eckstein, Freiburg i. Br.; Gust. Koechlin, Weiler i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Publ.-Organ: R.-A. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach (Oberfranken). Gegründet: Im Jahre 1870 auf 90 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 24. Sept. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 27 408 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle, gewonnen werden ca. 20 000 Ctr. Garn. Arbeiterzahl ca. 280. Kapital: M. 480 000 in 80 Aktien à M. 6000. Das urspr. A.-K von M. 685 714.29 in 80 Aktien a fl. 5000 wurde durch G.-V.-B. von 24. Sept. 1898 um den Betrag von M. 205 714.29 herabgesetzt, indem jede der 80 Aktien durch Abstempelung auf je M. 6000 reduziert wurde. Der durch diese Herabsetzung verfügbar gewordene Betrag wurde zu einer ausserord. Abschreib auf das Einrichtungskto verwandt. Hypotheken: M. 214 475. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 361 519, Einrichtungskto 324 205, Kassa 1818, Wechsel 9477, Waren 405 848, Materialien 29 654, Feuerversicherung 9625, Debitoren 120 969, Verlust 34 242. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 214 475, Kreditoren 502 885. Sa. M. 1 297 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 309 559. – Kredit: Warenkto 275 316, Abzahlung an der Hypoth. 12 427, Betriebsverlust 21 815. Sa. M. 309 559. Reservefonds: M. 100 000. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 84 536, M. 42 618, M. 0, M. 0. Direktion: Vors. Otto Höchberg, Carl Damm. Aufsichtsrat: Vors. S. Kohn-Speyer, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Bernh. Metten- heimer, Rentier Felix Koblenz, Frankfurt a. M. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 185 000 Spindeln und jährlichem Verbrauch von ca. 27 500 Ballen Baumwolle. 1898 wurden produziert 5 461 000 kg Garn, der Umsatz betrug M. 8 665 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30. Sept. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 000000. Kurs Ende 1896–98: 104.25, 104, 103.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Beamte und Pensions-F., 75 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagen 6 697 202, Debitoren 1 443 345, Kassa, Wechsel, Effekten 331 277, Vorräte 1 499 715. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 000 000,