994 Baumwollen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Schmidt, Ed. Schmidt, Bank-Dir. Otto Körner, Heinrich Strauss. Prokurist: Carl Schienemann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. Publ.-Organe: R.-A., Magdeb. Ztg. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Errichtung und Betrieb von Baumwollwebereien mit Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalt und anderen damit verwandten Geschäftszweigen, sowie der Vertrieb von Erzeugnissen der Baumwollenweberei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vom verbleib. Überschuss dann 4 % des eingezahlten Kapitals als Div., vom Rest 10 % an A.-R. und 15 % an Vorst. und Beamte, Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 256 796, Maschinen u. Utensilien 397 178, Waren 151 318, Kassa, Wechsel 9597, vorausbez. Versich.-Prämien 244, Debitoren 274 488. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8233, Kreditoren 450 845, Reingewinn 30 544. Sa. M. 1 089 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1897/98 12 369, Handlungsunkosten 22 115, Versich.-Prämien 6760, Zinsen, Dekort 16 248, Steuern 3403, Abschreib. 29 829, Reingewinn 30 544. Sa. M. 121 271. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 121 271. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1527, Div. 27 000, Tant. u. Grat. 1254. Reservefonds: M. 9761. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 4. 5, 0, 4½ %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: C. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Backofen, Dir. L. Steinegger, Mittweida. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Meyer & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Tageblatt. Aktiengesellschaft für Baumwoll-Spinn- und Weberei vormals Raphaél Dreyfus & Cie. in Mülhausen i. Els. (Société anonyme de filature et tissage de coton, anciennement Raphaél Dreyfus & Cie.) Gegründet: Am 18. Okt. 1893 mit Wirkung ab 1. Jan. 1894. Die drei Vorbesitzer brachten als Einlage ein: 1) ein Etablissement zu Baumwollspinnerei dienend in Mülhausen nebst sämtlichem Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 1 848 000; 2) ein Etablissement zu Baum- wollweberei dienend in Frauenalb (Baden), geschätzt zu M. 41 600; ferner das sämtliche Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 26 400, zusammen Schätzungswert M. 1 916 000. Als Gegenwert erhielten dieselben 1916 Aktien der neuen Ges. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmaterial 2 511 661, Waren 946 779, Spinnereivorräte 101 473, Wechsel 9337, Kassa 4872, Wertpapiere 1800, Debitoren 964 347. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Oblig. 800 000, R.-F. 49 715, Löhne 7520, Accepte 531 283, Kreditoren 956 992, Gewinn 274 761. Sa. M. 4 540 273. Reservefonds: M. 49 715. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 301 835, 321 292, 305 671, 274 761. Direktion: J. Dreyfus, Leon Dreyfus, M. Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabrégue, Carpentras; J. Schwob, Hericourt. Commandit-Gesellschaft Dreyfus-Lantz & Co. in Mülhausen i. E. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 70 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rück- zahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest zur Verf. d. G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Mobilien 1 101 451, Kassa, Wechsel 48 741, Effekten 679 946, Baumwolle, Garne, Betriebsmaterialien 1 035 589, Debitoren 855 862. — Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 148 320, Kreditoren 1 797 468, Tratten 511 091, Vortrag a. 1897 682, Gewinn 208 029. Sa. M. 3 721 591. ― 7‚7