996 Baumwollen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 62 000, Hypoth.-Zs. 20 355, Statuten u. vertragsm. Zuweisungen 25 835, Div. 60 000, Vortrag 47 362. – Kredit: Vortrag a. 1897 6471, Fabrikationskto 200 400, verschiedene Konti 8681. Sa. M. 215 553. Reservefonds: M. 69 432, Gewinnreserve M. 120 000, Ern.-F. M. 80 234. Kurs Ende 1886–98: 108, 121, 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–98: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wald v. Bippen, Stellv. Carl Jordan. Prokuristen: Betriebs-Dir. Wilh. Bauer, Kassierer Albert Loher. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jul. Scheuer, Stellv. Komm.-Rat Carl del Bondio, Rentner Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, Fabrikbes. Dr. Carl Riemerschmid, München; Rentner Gust. Riedinger, Augsburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Kolbermoor: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank; Augsburg: P. C. Bonnet; Frankfurt a. M.: A. Mumm & Co. Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien und Webereien Actien-Gesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der vormals den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen und J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien und Webereien. Die Übernahme der genannten Firmen erfolgte für M. 697 096 in bar und M. 2 020 000 in Aktien. Zu den Etablissements gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Ges. ist bei der 1897 gegründeten Firma Odenkirchener Druckerei, Färberei und Appretur-Anstalt G. m. b. H. mit einer Stammeinlage beteiligt. Anzahl der Spindeln ca. 15 000. Produktion: 1893 1894 1895 1896 397 1898 Garne . . . Pfd. Engl. 2 662 800 2 726 997 2 800 227 3 036 623 3 002 340 3 185 408 //JJ7J7C7.....ↄ ?22 356 995 890 99 946 106 939 “914 3 33 728 14 908 117682 92 334 Gesamtumsatz . . . M. 2 654 925 2 234 617 2 487 988 2 128 952 2 230 199 2 386 625 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., 4 % Div., Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 325 286, Gebäude 781 311, Maschinen 676 243, Mobilien, Utensilien u. Fuhrpark 17 541, Wechsel 39 172, Kassa u. Girokto 8549, Assekuranz 6994, Hypothek 240 000, Bankguthaben 108 386, Forderungen 667 355, Vorräte an Baumwolle, Abfällen, fertigen u. halbfertigen Garnen u. Geweben 787 291, Kohlen u. sonstige Materialien 54 978. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 92 182, Spec.-R.-F. 70 000, alte Div. 240, Kreditoren 329 509, Gewinn 221 177. Sa. M. 3 713 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkto inkl. Reparaturen u. Unterhaltungskosten 291 420, Steuern 23 261, Arbeiterwohlfahrt 7616, Abschreib. 85 881, Reingewinn 135 295. — Kredit: Vortrag a. 1897 6 947, Mietertrag 5944, Warenkto 530 584. Sa. M. 543 475. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6417, Spec.-R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7700, Div. 90 000, Übertrag 6177. Reservefonds: M. 98 600, Spec.-R.-F. M. 95 000. Kurs Ende 1889–98: 132.50, 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75 %. Auf- gelegt am 19. Sept. 1889 von der Internationalen Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Koch. Trokuristen: Otto Kischke, Emil Fistmann, Odenkirchen; Karl Camphausen, Max Holl, Neuwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Jordan, Elberfeld; Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, Emil Pongs, Arthur Lamberts, R. Bernecker, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Breest & Gelpcke; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Köln. Ztg., Elberfelder Ztg. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: Am 11. Aug. 1857. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1890. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei mit ca. 39 000 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 9000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 580 Webstühlen. Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten.